Gebrauch von disketten, Handhabung von disketten, Vorsichtsmaßregeln zur handhabung der disketten – Yamaha CVP-600 EU Benutzerhandbuch
Seite 9: Reinigung des schreib-/lesekopfes, Sicherstellung von daten

7
CVP-98/96/600
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Gebrauch von Disketten
Die “Music Software Collection”-Diskette und eine
Leerdiskette werden mit dem Clavinova geliefert.
● Vermeiden Sie ein Öffnen oder Schließen des
Tastaturdeckels, während eine Diskette aus dem
Laufwerk ragt (d. h. ausgeworfen, aber noch nicht
herausgenommen wurde). Die Tastaturabdeckung
könnte dabei die Diskette berühren und diese sowie
auch das Laufwerk beschädigen.
● Es dürfen nur Disketten in das Laufwerk gesteckt
werden. Fremdkörper können das Laufwerk bzw.
die eingeschobene Diskette beschädigen.
● Für das Clavinova eignen sich nur doppelseitige
3,5-Zoll-Disketten mit doppelter Schreibdichte
(2DD) oder hoher Schreibdichte (2HD).
■
Handhabung von Disketten
.............................
● Werfen Sie die Diskette NICHT aus, während ein
Aufnahme- oder Wiedergabevorgang abläuft oder
die DISK IN USE-Anzeigelampe aus einem ande-
ren Grund leuchtet. Die Diskette und auch das
Laufwerk können hierdurch beschädigt werden.
● Schalten Sie das Clavinova NICHT ein oder aus,
während eine Diskette eingelegt ist.
● Werfen Sie die Diskette aus, bevor Sie das Instru-
ment ausschalten.
● Gehen Sie beim Auswerfen von Disketten wie folgt
vor:
• Zum Auswerfen der Diskette drücken Sie die Auswerftaste
langsam und vollständig bis zum Anschlag hinein. Wenn die
Diskette dann vollständig herausgekommen ist, entnehmen Sie
diese mit der Hand.
• Wenn die Auswerftaste zu schnell oder nicht ganz bis zum
Anschlag hineingedrückt wird, kann es vorkommen, daß die
Diskette nicht einwandfrei ausgeworfen wird (die Auswerftaste
kann in der Mitte steckenbleiben und die Diskette nur einige
Millimeter aus dem Schlitz herausragen). Wenn dies einmal
vorkommen sollte, versuchen Sie auf gar keinen Fall, die nur
halb ausgeworfene Diskette herauszuziehen. Wenn Sie in die-
sem Zustand die Diskette gewaltsam herausziehen, beschädi-
gen Sie möglicherweise den Laufwerkmechanismus oder die
Diskette selbst. Um eine nur teilweise ausgeworfene Diskette zu
entfernen, versuchen Sie zunächst, die Auswerftaste noch
einmal vollständig zu drücken, oder drücken Sie die Diskette
wieder ganz in den Schlitz zurück, und wiederholen Sie den
Auswerfvorgang von Anfang an — sorgfältig.
■
Vorsichtsmaßregeln zur Handhabung
der Disketten
...................................................................
● Vermeiden Sie ein Öffnen des Verschlußschiebers
an der Diskette. Schmutz und Staub auf der magne-
tischen Scheibe im Diskettengehäuse haben unwei-
gerlichen Datenverlust zur Folge und machen die
Diskette unbrauchbar.
● Halten Sie die Disketten von Lautsprechern, Fern-
sehern und anderen Geräten fern, die starke magne-
tische Felder erzeugen.
● Lagern Sie Disketten nicht an Orten, wo sie direk-
tem Sonnenlicht oder anderen Wärmequellen aus-
gesetzt sind.
● Legen Sie keine schweren Gegenstände (Bücher
usw.) auf die Disketten.
● Lassen Sie Disketten nicht naß werden.
● Achten Sie beim Lagern von Disketten darauf, daß
der Aufbewahrungsort folgende Bedingungen er-
füllt:
• Temperatur: 4 bis 53
°
C
• Luftfeuchtigkeit: 8 bis 90 % (rel.)
• Schutz vor Staub, Sand, Rauch usw.
● Bringen Sie das (beschriftete) Etikett ohne Falten
und Knitter fest innerhalb der dafür vorgesehenen
Mulde am Diskettengehäuse an. Zum Anbringen
eines neuen Etiketts dürfen Sie dieses nicht einfach
über das alte kleben. Entfernen Sie zunächst das
alte Etikett.
■
Reinigung des Schreib-/Lesekopfes
.....
Bei längerem Gebrauch sammelt sich auf dem
Schreib-/Lesekopf im Laufwerk Schmutz an, der im
Extremfall Datenfehler verursachen kann. In einem
solchen Fall reinigen Sie den Kopf mit einer 3,5-Zoll-
Reinigungsdiskette (im Computer-Fachhandel erhält-
lich).
■
Sicherstellung von Daten
..................................
Wir empfehlen Ihnen, auf Diskette gespeicherte
Songs stets auf einer zweiten Diskette sicherzustellen
(siehe Seite 136). Sollte die Originaldiskette beschädigt
werden, können Sie auf die Kopie zurückgreifen und
sind so vor Datenverlust geschützt.
S
chreibschutz-
öffnung ver-
schlossen
(“schreibfähig” —
Speichern von
Daten möglich)
Schreibschutz-
öffnung offen
(“schreibgeschützt”
— Speichern von
Daten nicht mög-
lich)
■
Schutz aufgezeichneter Daten vor ver-
sehentlichem Löschen (Schreib-
schutzknopf)
...................................................................
DISK IN USE-Anzeigelampe
DISK IN USE
DISK IN USE
165