Midi-funktionen – Yamaha PSR-630 Benutzerhandbuch
Seite 129

127
;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;;;;;;
QQQQQQQQQQQQQQQQ
QQQQQQQQQQQQQQQQ
MIDI-Funktionen
●
Empfangsmodus
Bei “ReceiveMode” wählen Sie den Empfangsmodus für den zuvor bei “ReceiveCh”
gewählten Empfangskanal. Die folgenden Einstellungen sind wählbar:
• Die MIDI-Empfangsmo-
duseinstellungen blei-
ben auch beim Aus-
schalten des Instru-
ments gespeichert.
Mehr hierzu erfahren
Sie auf Seite 142.
• Die Vorgabeeinstellung
für alle Kanäle ist “Nor-
mal”.
• Bei aktiviertem Aufnah-
memodus können keine
Empfangsmodusein-
stellungen gemacht
werden.
■
Local-Steuerung
“Local-Steuerung” bezeichnet den Betriebszustand, bei dem das PSR-730/630 den
eigenen Tongenerator steuert, so daß die internen Stimmen über die Tastatur direkt
gespielt werden. In diesem Fall ist die Local-Steuerung eingeschaltet (“on”), da der
interne Tongenerator von der eignen Tastatur “lokal” angesteuert wird. Die Local-
Steuerung kann jedoch auch ausgeschaltet werden, wobei der interne Tongenerator nicht
mehr angesteuert wird, jedoch beim Anschlagen von Noten auf der Tastatur weiterhin
MIDI-Daten über die MIDI OUT-Buchse gesendet werden. Gleichzeitig reagiert der
interne Tongenerator auf MIDI-Meldungen, die über die MIDI IN-Buchse auf den
Kanälen mit der Empfangsmodus-Einstellung “Normal” empfangen werden. Auf diese
Weise kann beispielsweise ein externer MIDI-Sequenzer die internen Stimmen des PSR-
730/630 ansteuern und für Wiedergabe nutzen, während über die Tastatur des PSR-730/
630 ein externer Tongenerator angesteuert wird. Beim Einschalten des Instruments wird
als Vorgabeeinstellung für Local-Steuerung “On” vorgegeben.
Normal
Empfangene MIDI-Daten werden direkt zum Tongenerator des PSR-730/
630 geleitet. Wenn alle Kanäle auf “Normal” eingestellt sind, arbeitet das
PSR-730/630 wie ein multitimbraler 16-Kanal-Tongenerator.
Off
Auf Kanälen mit der Einstellung “Off” werden keine Daten empfangen.
Remote
Empfangene MIDI-Daten werden genauso behandelt wie die beim Spielen
auf der Tastatur des PSR-730/630 erzeugten. In dieser Einstellung kann ein
externes Keyboard beispielsweise die AUTO ACCOMPANIMENT-Funktio-
nen usw. steuern.
Bass
Die Noten-Nachrichten, die das Intrument auf dem bzw. den “Bass”-Kanälen
empfängt, werden als Baßnoten im Begleitungsabschnitt erkannt. Diese
Baßnotenerkennung arbeitet unabhängig vom EIN/AUS-Funktionszustand
der automatischen Baß/Akkord-Begleitung und der Splitpunkt-Einstellung
am Bedienfeld des PSR-730/630.
Chord
Die Noten-Nachrichten, die das Intrument auf dem bzw. den “Chord”-
Kanälen empfängt, werden als Akkordgriffe im Begleitungsabschnitt er-
kannt. Die erkannten Akkorde hängen dabei von dem am PSR-730/630
gewählten Akkordgriff-Modus ab. Diese Akkorderkennung arbeitet unab-
hängig vom EIN/AUS-Funktionszustand der automatischen Baß/Akkord-
Begleitung und der Splitpunkt-Einstellung am Bedienfeld des PSR-730/630.
n d P i a n o
o d e : N o r m a l
R e c e i v e M
n d P i a n o
C h ;
O n
L o c a l :
: :