Song-aufnahme – Yamaha PSR-630 Benutzerhandbuch
Seite 85

83
;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;;;;;;
QQQQQQQQQQQQQQQQ
QQQQQQQQQQQQQQQQ
Song-Aufnahme
Sie können Ihre eigenen Kompositionen als Anwender-Songs auf Diskette aufzeichnen.
• Anwender-Songs müssen auf Diskette aufgenommen werden. Wenn keine Disket-
te eingelegt ist, kann keine Song-Aufnahme gemacht werden.
• Wenn ein Aufnahmemodus aktiviert ist, können Funktionen nicht per “Abkürzung”
aufgerufen werden.
• Das Quick Record-Ver-
fahren unterscheidet
sich zwar vom Multi
Record-Verfahren, die
Daten werden jedoch
bei beiden Aufnahme-
verfahren auf densel-
ben Spuren (1 bis 16)
aufgezeichnet.
●
Schnelle Aufnahme (Quick Record)
Mit diesem Aufnahmeverfahren können Sie auf einfache Weise einen eigenen Song auf
vier Melodie-Spuren (MELODY) und einer Begleitungsspur (ACMP) aufnehmen.
●
Mehrspuraufnahme (Multi Record)
Beim Multi Record-Verfahren sind die verschiedenen Parts den Spuren 1 bis 16
zugeordnet, wobei das Tastaturspiel (Melodie) auf den Spuren 1 bis 5, Harmonienoten
auf den Spuren 6 bis 8 und die automatische Baß/Akkord-Begleitung (RHYTHM1 bis
PHRASE2) auf den Spuren 9 bis 16 aufgezeichnet werden. Dadurch können Sie die
Aufnahmeeinstellungen für die einzelnen Spuren feinabstimmen und die gemachte
Aufnahme später detaillierter bearbeiten.
Wenn Sie eine eigene Komposition als Anwender-Song aufgenommen haben, können
Sie diesen wie die Demo-Songs abspielen.
• Die Möglichkeit, Tastenan-
schlag und -freigabe sowie
Anschlagdynamik aufzu-
zeichnen, bedeutet, daß Sie
feinste expressive Vortrags-
nuancen (forte oder piano,
crescendo oder diminuendo
usw.) originalgetreu aufneh-
men können.
• “Note an” (Tastenanschlag),
“Note aus” (Tastenfreigabe)
und “Dynamik” (Anschlag-
stärke) sind MIDI-Ereignisse
oder “Events” (Spiel-
information). Mehr hierzu
finden Sie auf Seite 119.
• Wenn während der Aufnah-
me das Instrument ausge-
schaltet bzw. der
Netzadapter abgetrennt wird
oder die Batterien zu
schwach werden, gehen die
aufgezeichneten Daten ver-
loren.
Übersicht über die per Quick Record- bzw. Multi Record-Verfahren aufgezeichneten Daten
Auf den Begleitungsspuren wer
den f olg ende Daten und Ereignisse aufg
ez eic hnet:
• Style-Nummer*
• Begleitungsspur-Parameteränderungen*
(8 Spuren: Spur Ein/Aus, Stimmennummer, Lautstärke,
Panorama, Halleffekt-Tiefe, Choruseffekt-Tiefe)
• Sektionswechsel mit Timing
• Akkordwechsel mit Timing
• Begleitungslautstärke
• Halleffekt-Typ
• Choruseffekt-Typ
• Tempo und Taktart*
Auf den Tastatur -Spuren (für R1-,
R2- und L-P ar t) wer den f olg ende Daten und Ereignisse
aufg ez eic hnet:
• Note an/aus (Tastenanschlag und -freigabe)
• Dynamikwerte (Anschlagstärke)
• R1/R2/L-Stimme: Nummer, Lautstärke, Oktavlage*,
Panorama, Halleffekt-Tiefe, Choruseffekt-Tiefe, DSP-Ef-
fekt-Tiefe
• REVERB EIN/AUS und Halleffekt-Typ
• CHORUS EIN/AUS und Choruseffekt-Typ
• DSP (einschl. Variation) EIN/AUS und
DSP-Effekt-Typ
• MULTI EFFECT EIN/AUS, Effekttyp
und -einstellungen (PSR-730)
• HARMONY EIN/AUS, Harmonie-Typ
• SUSTAIN-Pedal EIN/AUS
• Pitch-Bend, Pitch-Bend-Bereich
• Tempo
Die Song-Speicherkapazität beträgt 65.000 Noten bei 2DD-Disketten und 130.000 Noten bei 2HD-
Disketten.
* Wird nur am Anfang eines Songs aufgezeichnet; Änderungen im Verlauf der Aufnahme sind nicht
möglich.
ACMP
VOICE
VOICE
VOICE
RHYTHM
1
BASS
CHORD
1
CHORD
2
PAD
PHRASE
1
PHRASE
2
RHYTHM
2
L
R1
R2
4
MELODY
3
MELODY
2
MELODY
1
MELODY
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
DUAL
SPLIT
00
1
109
0
84
204
0
64
133
124
00
1
442
468
434
259
391
337
213
213
ACMP
VOICE
VOICE
VOICE
RHYTHM
1
BASS
CHORD
1
CHORD
2
PAD
PHRASE
1
PHRASE
2
RHYTHM
2
L
R1
R2
4
MELODY
3
MELODY
2
MELODY
1
MELODY
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
DUAL
SPLIT
213
213
213
213
213
252
216
471
442
468
434
259
391
337
213
00
1