Anwendungsindex – Yamaha CP300 Benutzerhandbuch
Seite 10

CP300 Bedienungsanleitung
10
Einleitung
Anhören
• Anhören der Demo-Songs mit verschiedenen Voices . . . . . . . . . . . „Anhören der Demo-Songs“ auf Seite 23
• Anhören Ihres aufgezeichneten Spiels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Wiedergabe eines Songs“ auf Seite 49
Spielfunktionen
• Voices auswählen und spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Voices spielen“ auf Seite 25
• Performances auswählen und spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .„Auswählen einer Performance“ auf Seite 40
• Verwendung der verschiedenen Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Benutzung der Pedale“ auf Seite 33
• Verwendung mehrerer MIDI-Klangerzeuger. . . . . . . . . . . . . . .„Verwenden des Master-Modus’“ auf Seite 39
Ändern von Voices
• Betrachten der Voice-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Voice-Liste“ auf Seite 103
• Betrachten der Performance-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Liste der Preset Performances“ auf Seite 106
• Kombinieren zweier Voices. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Kombinieren zweier Voices – Dual“ auf Seite 29
• Mit der linken und rechten Hand verschiedene Klänge spielen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Spielen verschiedener Voices mit der rechten und linken Hand – Split“ auf Seite 31
• Variationen des Klanges erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .„Noten „ziehen“ – Pitch Bend Wheel“ auf Seite 34
„Hinzufügen eines Vibrato-Effekts – Modulationsrad“ auf Seite 34
„Verbessern des Klanges mit Reverb und Chorus“ auf Seite 35
Aufnahme
• Aufzeichnen Ihres Spiels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Aufzeichnen Ihres Spiels“ auf Seite 42
• Löschen aufgenommener Songs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .„Umgang mit Song-Dateien“ auf Seite 81
Einstellungen
• Einzelne Einstellungen für die Voices vornehmen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Einzelne Einstellungen für die Voices – Voice Edit“ auf Seite 56
• Einzelne Einstellungen für das CP300 vornehmen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Verschiedene Einstellungen für das CP300 – Other Settings“ auf Seite 67
• Einstellungen für den Master-Modus vornehmen. . . . . . . „Master-Einstellungen – Master Edit“ auf Seite 53
• Einzelne Einstellungen für MIDI vornehmen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Einzelne Einstellungen für MIDI-Operationen – MIDI Settings“ auf Seite 63
• Einzelne Einstellungen für den Master Equalizer vornehmen . „Master-Equalizer-Einstellungen“ auf Seite 72
Sichern
• Speichern der Voice-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Umgang mit Performance-Dateien“ auf Seite 76
Anschließen des CP300 an andere Geräte
• Was ist MIDI? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Über MIDI“ auf Seite 63
• Anschluss an mehrere MIDI-Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . „Anschließen externer MIDI-Geräte“ auf Seite 90
• Erhöhen der Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .„Anschließen externer Audiogeräte“ auf Seite 88
• Anschließen an einen Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .„Anschließen an einen Computer“ auf Seite 92
Soforthilfe
• Rückkehr zum Haupt-Display . . . . . . . . . . . . „Display-Einstellungen – Allgemeine Bedienung“ auf Seite 15
• Zurücksetzen auf die Werksvoreinstellungen
. . . . . . . . . . . . . . . .„Wiederherstellen der werksseitig programmierten Einstellungen des CP300“ auf Seite 16
• Über die Meldungen im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .„Liste der Meldungen“ auf Seite 94
• Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Fehlerbehebung“ auf Seite 98
Anwendungsindex