Rückseite, Display (seite 15), Contrast]-regler (seite 13) – Yamaha CP300 Benutzerhandbuch
Seite 22: Exit]-taste (seite 15), Tasten für die voice-gruppen (seiten 25, 40), Voice edit]-taste (seite 56), Split]-taste (seite 31), ª variation-tasten [ ▼ ][ ▲ ] (seite 25), Tasten [reverb], [chorus] (seite 35), Master-eq-edit-tasten [ ▼ ][ ▲ ] (seite 72)

Bezeichnungen und Funktionen der Bedienelemente
CP300 Bedienungsanleitung
22
Gr
undlagen
der Bedien
ung
™ [–][+]-Tasten A bis D
Hiermit können Sie Parameter auswählen und seinen Wert
ändern, während Sie diesen im Display ablesen können.
£ Display
Hier werden verschiedene Meldungen und bestimmte
Einstellungen des Instruments angezeigt.
¢ [CONTRAST]-Regler
Dient zum Einstellen der Helligkeit des Displays.
∞ [EXIT]-Taste
Kehrt zurück zur Anfangsanzeige (die gleich nach dem
Einschalten angezeigt wird).
§ Tasten für die Voice-Gruppen (Seiten 25, 40)
Hiermit können Sie aus 16 verschiedenen Voice-Gruppen
auswählen, einschließlich der Flügel-Voice. Sie können auch
eine Performance auswählen, wenn die [PERFORMANCE]-
Taste eingeschaltet ist.
¶ [VOICE EDIT]-Taste
Ermöglicht die Auswahl von Einstellungen für Sounds und
Effekte.
• [SPLIT]-Taste
Sie können in den Tastaturbereichen für die linke und rechte
Hand verschiedene Voices spielen.
ª VARIATION-Tasten [▼][▲]
Ermöglicht die Auswahl alternativer Voices der gewählten
Voice-Gruppe.
‚ Tasten [REVERB], [CHORUS]
Diese fügen dem Klang Hall (Reverb) und Fülle (Chorus)
hinzu. Mit einem einzigen Tastendruck können Sie die
entsprechenden Effekte ein- oder ausschalten.
⁄ MASTER-EQ-EDIT-Tasten [▼][▲]
Ermöglicht die Auswahl von Einstellungen für den Master
Equalizer (Gesamtklangregelung).
¤ [SPEAKER]-Taste
Hier können Sie die eingebauten Lautsprecher ein- oder
ausschalten.
‹ [CLICK]-Taste
Schaltet die Click-Funktion ein oder aus.
› [MIDI SETTING]-Taste
Ermöglicht die Auswahl einzelner MIDI-Einstellungen.
fi [OTHER SETTING]-Taste
Hier können Sie einzelne Einstellungen wie
Anschlagempfindlichkeit der Tastatur oder die Feineinstellung
der Tonhöhenskala vornehmen.
fl [MASTER EQUALIZER]-Schieberegler
Diese fünf Schieberegler stellen den Klang jedes Bandes ein:
LOW (Tiefen) bis HIGH (Höhen).
1 [AC INLET]-Buchse
Schließen Sie hier das mitgelieferte Netzkabel an. Verwenden
Sie nur das mit dem CP300 mitgelieferte Netzkabel.
2 Buchse [ASSIGNABLE FOOT PEDAL]
Für den Anschluss des mitgelieferten Pedals (FC3), eines
optionalen Fußschalters FC4 oder FC5 oder des Fußreglers
FC7.
3 MIDI-Anschlüsse [IN][OUT][THRU] (Seite 90)
Dienen zum Anschluss externer MIDI-Geräte für den Einsatz
vieler verschiedener MIDI-Funktionen.
4 [USB]-Buchse
Für den Anschluss des CP300 an einem Computer.
5 OUTPUT-Buchsen [L][R]
Diese Buchsen geben symmetrische Audiosignale aus und
eignen sich für den Anschluss externer Geräte wie Mischpult
usw.
6 OUTPUT-Buchsen [L/MONO][R]
Diese Buchsen geben Stereo-Audiosignale aus (monaurale
6,3-mm-Klinkenstecker). Für eine monophone Ausgabe
verwenden Sie nur die Buchse L/MONO.
7 INPUT-Buchsen [L/MONO][R]
Externe Audiosignale können an diesen Klinkenbuchsen
(6,3-mm-Mono-Klinkenstecker) zugeführt werden. Der
Klang eines externen Instruments kann über die Lautsprecher
des CP300 ausgegeben werden. Verwenden Sie monaurale
6,3-mm-Klinkenstecker Für die Stereoeingabe von einem
Audiogerät schließen Sie beide Buchsen L/MONO und R an.
Rückseite
AC INLET
ASSIGNABLE FOOT PEDAL
1
SUSTAIN
4
AUX
3
SOFT
2
SOSTENUTO
MIDI
IN
OUT
THRU
USB
OUTPUT
OUTPUT
INPUT
R
L
R
L/MONO
R
L/MONO
1
2
3
4
5
6
7