Ref erenzteil – Yamaha CP300 Benutzerhandbuch
Seite 93

Anschließen von Computer und MIDI-Geräten
CP300 Bedienungsanleitung
93
Ref
erenzteil
Einsatz von Local On/Off bei angeschlossenem Computer
Wenn Sie das CP300 an einen Computer anschließen, werden die Spieldaten der Tastatur normalerweise an
den Computer gesendet und dann zur Steuerung des Klangerzeugers des CP300 vom Computer
zurückgesendet. Falls dabei im MIDI-Settings-Menü die Lokalsteuerung (Local Control) auf „on“ gestellt ist,
kann es zur doppelten Klangerzeugung kommen, da die Klangerzeugung des CP300 die Spieldaten sowohl
direkt von der Tastatur als auch vom Computer erhält.
Im Folgenden finden Sie einige Vorschläge für Einstellungen. Die genauen Anweisungen hängen von Ihrem
Computer und der verwendeten Software ab.
Wenn am Computer / in der Software MIDI Echo (MIDI Thru) eingeschaltet ist:
Wenn Sie systemexklusive Daten übertragen oder empfangen (wie beispielsweise mit der Bulk-Dump-
Funktion), dann sollten Sie das folgende Einstellbeispiel verwenden, um sicherzustellen, dass die MIDI-Echo-
Funktion der Computer-Software deaktiviert ist.
Wenn am Computer / in der Software MIDI Echo (MIDI Thru) ausgeschaltet ist:
* MIDI Echo ist eine Funktion im Sequenzer, die sämtliche vom MIDI IN empfangenen Daten wieder über den MIDI OUT ausgibt,
sozusagen als „Echo“. In einigen Anwendungen wird diese Funktion auch als „MIDI Thru“ bezeichnet.
Einzelheiten zu MIDI Echo finden Sie in der Bedienungsanleitung der jeweiligen Software.
CP300
[MIDI SETTING] Local Control = Off
Echo Back = eingeschaltet
Computer (SQ01 usw.)
USB-Buchse
In (Eingang)
Out (Ausgang)
Klangerzeuger
Tastatur
In
(Eingang)
Out
(Ausgang)
Local Off
HINWEIS
CP300
[MIDI SETTING] Local Control = On
Echo Back = eingeschaltet
USB-Buchse
Out
Klangerzeuger
Tastatur
In
(Eingang)
Local On
Computer (SQ01 usw.)
HINWEIS