Aufnahme und wiedergabe ihres spiels, Verwenden der performance-funktionen, Einsatz als masterkeyboard – Yamaha CP300 Benutzerhandbuch
Seite 19: Einleitung, Terminologie

Grundsätzliche Anweisungen
CP300 Bedienungsanleitung
19
Einleitung
REC
STOP
PLAY/PAUSE
SYNCHRO START
1
2
3-16
TRACK
PERFORMANCE
PERFORM.FILE
ZONE 1
ZONE 2
ZONE 3
ZONE 4
MASTER
MASTER EDIT
GRAND
PIANO 1
GRAND
PIANO 2
MONO
PIANO
E. PIANO 1
E. PIANO 2
E. PIANO 3
CLAVI.
VIBES
ORGAN 1
ORGAN 2
HARPSI.
STRINGS
CHOIR/PAD
GUITAR
BASS
XG
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Aufnahme und Wiedergabe Ihres Spiels
Aufnahme und Wiedergabe Ihres eigenen Spiels ist sehr einfach. Beim
CP-300 können Sie bis zu 16 unabhängige Parts aufnehmen, Sie können
also die linke und rechte Hand unabhängig voneinander aufnehmen – und
einen komplexen Song mit mehreren Instrumenten aufbauen, indem Sie
diese nacheinander aufzeichnen.
• Aufzeichnen Ihres Spiels (Seite 42)
• Andere Aufnahmeverfahren (Seite 46)
• Umgang mit Songdateien (Seite 81)
• Wiedergabe eines Songs (Seite 49)
Terminologie
Beim CP300 werden Spieldaten als „Song“ bezeichnet. Das gilt auch für die
Demo-Songs und voreingestellten Klavierstücke (Piano Songs).
Verwenden der Performance-Funktionen
Mit den praktischen Performance-Funktionen können Sie alle
Einstellungen des CP300 speichern und abrufen. Dazu gehören Dual/
Split-Einstellungen, Voice- und Effektparameter, Einstellungen der MIDI-
Sende- und Empfangskanäle und Master-Edit-Einstellungen. Wenn Sie
eigene Voices erstellt haben sollten, können Sie diese ebenfalls als Teil einer
Performance speichern.
• Einsatz der Performance-Funktionen (Seite 73)
• Auswählen einer Performance (Seite 40)
• Performance-Parameter (Seite 74)
• Umgang mit Performance-Dateien (Seite 76)
Einsatz als Masterkeyboard
Im Master-Modus dieses Instruments können Sie bis zu vier externe Klangerzeuger
(oder vier einzelne Instrumenten-Parts eines multitimbralen Klangerzeugers) ansteuern.
Dadurch können Sie praktisch vier MIDI-Instrumente gleichzeitig spielen. Nachdem
Sie Ihre eigenen Master-Einstellungen erstellt haben, können Sie diese ebenfalls
innerhalb einer Performance speichern.
• Verwenden des Master-Modus’
• Master-Einstellungen –