Grundlagen der bedienung, Bezeichnungen und funktionen der bedienelemente, Bedienfeld – Yamaha CP300 Benutzerhandbuch
Seite 20: Ung (seite 20), Gr undlagen der bedien ung, 1 pitch-bend-rad (seite 34), 2 modulationsrad (seite 34), 3 [phones]-buchse (seite 12), 4 netzschalter [power] (seite 12), 5 drehrad [master volume] (seite 13)

Bezeichnungen und Funktionen der Bedienelemente
CP300 Bedienungsanleitung
20
Gr
undlagen
der Bedien
ung
Grundlagen der Bedienung
Bezeichnungen und Funktionen der Bedienelemente
1 Pitch-Bend-Rad
Mit diesem Rad steuern Sie den Pitch-Bend-Effekt.
2 Modulationsrad
Mit diesem Rad steuern Sie den Modulationseffekt.
3 [PHONES]-Buchse
Diese Buchse dient dem Anschluss von Stereo-Kopfhörern.
4 Netzschalter [POWER]
Schaltet das Gerät ein oder aus. Das Instrument ist
eingeschaltet, wenn der Schalter sich in dieser Stellung
befindet:
. Das Instrument ist ausgeschaltet, wenn der
Schalter sich in dieser Stellung befindet:
.
5 Drehrad [MASTER VOLUME]
Stellt die Gesamtlautstärke ein.
6 Regler [SONG VOLUME]
Einstellen der Lautstärke der Song-Wiedergabe.
7 [ZONE CONTROL]-Schieberegler
Diese vier Schieberegler stellen den Ausgangspegel für die
Parts jeder Ebene (Layer) ein (bis zu vier). Einschalten der
[MASTER]-Taste schaltet die den Schiebereglern [ZONE
CONTROL] zugewiesene Funktion ein.
8 [MASTER]-Taste
Einschalten der [MASTER]-Taste schaltet das CP300 in den
Zustand für den Einsatz als Masterkeyboard um.
9 [MASTER EDIT]-Taste
Ermöglicht die Auswahl von Einstellungen des Master-Modus’.
) [PERFORMANCE]-Taste
Schaltet die Performance ein- und aus.
! [PERFORM.FILE]-Taste
Ermöglicht die Auswahl von Einstellungen für die
Performance-Datei, wie Speichern und Löschen der
Performance-Daten, sowie andere Einstellungen für
Performance-Dateien.
Bedienfeld
POWER
ON
OFF
MIN
MAX
MASTER VOLUME
SONG
VOLUME
ZONE CONTROL
ZONE 1
ZONE 2
ZONE 3
ZONE 4
MASTER
PERFORMANCE
MASTER EDIT PERFORM.FILE
TRANSPOSE
SONG SELECT
NEW SONG
REC
STOP
PLAY/PAUSE
SYNCHRO START
SONG
1
2
3-16
TRACK
SONG FILE
SONG SETTING
MIDI OUT
PANEL LOCK
DOWN
UP
TEMPO
A
C
1 2
3
4
5
6
7
8
9
) @
$
& ( º ™
£
! # % ^ *
¡
PHONES
A-1
B-1
C0
D0
E0
F0
G0
A0
B0
C1
D1
E1
F1
G1
A1
B1
C2
D2
E2
F2
G2
A2
B2
C3
D3