HP Matrix Operating Environment Software Benutzerhandbuch
Seite 116

Abbildung 63 Erstellen eines virtuellen Switches
Die Tabelle auf der in
gezeigten Seite enthält folgende Informationen:
•
LAN interface: Gibt die physische LAN-Schnittstelle an, an die ein vswitch angeschlossen
werden kann. Der Eintrag „(none)“ bedeutet, dass es sich um einen lokalen vswitch handelt,
der also nicht mit einer LAN-Schnittstelle verbunden ist. Die Kommunikation über einen solchen
vswitch erstreckt sich nicht auf das physische Netzwerk und erfolgt nur zwischen den virtuellen
Partitionen.
•
Used by: Zeigt alle vswitches, die bereits zur Verwendung der betreffenden LAN-Schnittstelle
konfiguriert sind. Eine LAN-Schnittstelle kann jeweils nur von einem vswitch genutzt werden.
Sie können mehrere vswitches auf die Verwendung derselben LAN-Karte konfigurieren, jedoch
kann immer nur einer dieser Switches aktiv sein. In der Zeile zum Erstellen eines lokalen
vswitches [mit dem Eintrag „(none)“], werden in der Spalte „Used by“ alle vorhandenen
lokalen vswitches aufgelistet. Alle lokalen vswitches können gleichzeitig aktiv sein. Ein neuer
lokaler vswitch kann unabhängig von der Anzahl der vorhandenen aktiven lokalen vswitches
gestartet werden.
•
Hardware path: Gibt den Hardwarepfad der LAN-Schnittstelle an.
•
Supports AVIO: Hier wird angezeigt, ob das physische Hintergrundgerät AVIO (Accelerated
Virtual Input/Output) unterstützt. Bei allen virtuellen Partitionen mit einem AVIO-Gerät müssen
sowohl das Betriebssystem der VSP als auch das Gastbetriebssystem AVIO unterstützen. In
Verbindung mit HP Integrity VM ist für AVIO ein vswitch erforderlich, der ein physisches
Netzwerkgerät als Hintergrundgerät verwendet (lokale vswitches werden nicht unterstützt).
Die physische NIC für den virtuellen Switch muss über einen AVIO-kompatiblen Treiber verfügen.
Von HP wird dringend empfohlen, die AVIO-Komponenten (wie Treiber und Bibliotheken) auf
der virtuellen Partition auf die aktuelle Betriebssystemversion zu aktualisieren.
Als Voraussetzung für die Unterstützung von virtuellen AVIO-Netzwerkgeräten auf Windows-
und Linux-Gastsystemen müssen kompatible Windows- und Linux-Treiber auf dem Gastsystem
installiert sein, und für Integrity VM 3.5 oder höher ist die Installation zusätzlicher Patches
erforderlich.
Unter HP-UX empfiehlt HP die Installation der aktuellen AVIO-Komponenten für die VSP und
das Gastsystem. Die Komponenten für das Gastsystem und für den Host müssen jedoch nicht
unbedingt gleichzeitig aktualisiert werden. Durch die Aktualisierung beider Komponenten
wird sichergestellt, dass Sie immer die aktuellen Fehlerkorrekturen für die gesamte Lösung
erhalten. Suchen Sie immer auf der folgenden Softwaredepot-Website nach der aktuellen
Version der AVIO-Software (Suchen Sie nach „HPVM AVIO“):
Die AVIO-Treiber für Gastsysteme sind im Paket VMGuestSW enthalten, das auf der
Softwaredepot-Website verfügbar ist. Installieren Sie die aktuelle Version dieses Pakets.
116
Arbeiten mit virtuellen Partitionen