Rückgabecodes, Beispiel, Löschen von – HP Smart Update Manager Benutzerhandbuch
Seite 114: Syntax, Parameter, Rückgabecodes beispiel, Syntax parameter, Beispiel für eine befehlszeile unter windows, Beispiel für eine befehlszeile unter linux/hp-ux

Description (Beschreibung)
Option
•
ipv6: ::1
--baselines(b) user=userstring
password=passstring b1 b2
Rückgabecodes
Text
Linux
Windows
Rückgabecode
Der Befehl wurde erfolgreich ausgeführt.
0
0
SUCCESS_NO_REBOOT
Der Befehl wurde erfolgreich ausgeführt,
war aber nicht erforderlich oder alles war
bereits aktuell.
HINWEIS:
Der Knoten oder die Baseline waren bereits
vorhanden.
3
3
SUCCESS_NOT_REQUIRED
Ein allgemeiner Fehler ist aufgetreten.
Weitere Einzelheiten finden Sie in den
Protokollen.
255
-1
FAILURE_GENERAL
Ein falscher Eingabeparameter wurde
gefunden. Weitere Einzelheiten finden Sie
in den Protokollen.
254
-2
FAILURE_BAD_PARM
Bei der Ausführung des Befehls ist ein
Fehler aufgetreten. Weitere Einzelheiten
finden Sie in den Protokollen.
253
-4
FAILURE_COMMAND_FAILED
Beispiel
Beispiel für eine Befehlszeile unter Windows
C:\>hpsum.cmd add /baselines "C:\SPP\" "C:\temp\"
Beispiel für eine Befehlszeile unter Linux/HP-UX
$ hpsum add --baselines "/SPP/" "/tmp/myrepos/"
Löschen von
Mit diesem Befehl können Sie eine Baseline oder einen Knoten aus der aktuellen Sitzung löschen.
Mit dem Befehl delete können Sie ausgewählte und nicht ausgewählte Baselines und Knoten
(oder alle) aus der aktuellen Sitzung löschen.
Syntax
hpsum [.cmd] delete [--nodes [nodelist]] [--baselines [baselinelist]]
Parameter
Der Befehl delete bietet die folgenden Optionen:
Beschreibung
Option
Das HP SUM Skript initiiert diese Aktion.
hpsum[.cmd]
Mit diesem Befehl können Sie Knoten oder Baselines aus
der HP SUM Sitzung löschen.
Delete (Löschen)
114
Konsolenbefehle