Rückgabecodes, Beispiel, Deploy – HP Smart Update Manager Benutzerhandbuch
Seite 115: Syntax, Rückgabecodes beispiel, Beispiel für eine befehlszeile unter windows, Beispiel für eine befehlszeile unter linux/hp-ux

Beschreibung
Option
Objekt, für das der Löschvorgang durchgeführt wird.
Begrenzen Sie die Liste mit einem Leerzeichen. Wenn Sie
keine Knotenliste angeben, werden alle Knoten gelöscht.
--nodes [nodelist]
Objekt, für das der Löschvorgang durchgeführt wird.
Begrenzen Sie die Liste mit einem Leerzeichen. Wenn Sie
--baselines [baselinelist]
keine Baseline-Liste angeben, werden alle Baselines
gelöscht.
Rückgabecodes
Text
Linux
Windows
Rückgabecode
Der Befehl wurde erfolgreich ausgeführt.
0
0
SUCCESS_NO_REBOOT
Der Befehl wurde erfolgreich ausgeführt,
war aber nicht erforderlich oder alles war
3
3
SUCCESS_NOT_REQUIRED
bereits aktuell <Knoten oder Baseline nicht
vorhanden und musste also nicht gelöscht
werden.>
Ein allgemeiner Fehler ist aufgetreten.
Weitere Einzelheiten finden Sie in den
Protokollen.
255
-1
FAILURE_GENERAL
Ein falscher Eingabeparameter wurde
gefunden. Weitere Einzelheiten finden Sie
in den Protokollen.
254
-2
FAILURE_BAD_PARM
Bei der Ausführung des Befehls ist ein
Fehler aufgetreten. Weitere Einzelheiten
finden Sie in den Protokollen.
252
-4
FAILURE_COMMAND_FAILED
Beispiel
Beispiel für eine Befehlszeile unter Windows
C:\> hpsum.cmd delete /baselines "spp 2012 01"
Beispiel für eine Befehlszeile unter Linux/HP-UX
$ hpsum delete --baselines "spp 2012 01"
Deploy
Ermöglicht Ihnen, Updates für bestimmte oder aktuell ausgewählte Knoten bereitzustellen.
Deploy
(Bereitstellen) ermöglicht Ihnen, Knoten im aktuellen Arbeitsset für die aktuelle Sitzung
bereitzustellen. Wenn Sie keine Knoten angeben, werden standardmäßig alle Knoten in der aktuell
ausgewählten Liste verwendet.
Syntax
hpsum[.cmd] deploy [--nodes [nodelist]]
Deploy
115