Remove ca certificate, Remove user certificate, Set user certificate – HP Onboard Administrator Benutzerhandbuch
Seite 40

◦
Lädt ein x.509-Zertifikat für den Benutzer von <url> herunter. Die Datei bei <url> muss eine
Base64 PEM codierte Datei sein.
◦
Lädt ein bei der 2-Faktor-Authentifizierung verwendetes CA-Zertifikat herunter.
●
Zugriffsebene/Einschubsebene:
OA Administrator
●
Einschränkungen:
Wenn Onboard Administrator im FIPS-Modus arbeitet, muss der RSA-Schlüssel mindestens
2.048 Bit lang sein, und als Signatur-Hash-Algorithmus muss SHA1, SHA-224, SHA-256,
SHA-384 oder SHA-512 verwendet werden.
REMOVE CA CERTIFICATE
●
Befehl:
REMOVE CA CERTIFICATE "<Zertifikatname>"
●
Beschreibung:
●
Entfernt das dem SHA1 <Zertifikatnamen> entsprechende vertrauenswürdige Zertifikat. Alle
Benutzer, deren Zertifikate von dieser Zertifizierungsstelle ausgegeben werden, können sich
nicht mehr anmelden, wenn die 2-Faktor-Authentifizierung aktiviert ist.
●
Zugriffsebene/Einschubsebene:
OA Administrator
●
Einschränkungen:
Keine
REMOVE USER CERTIFICATE
●
Befehl:
REMOVE USER CERTIFICATE "<Benutzername>"
●
Beschreibung:
Entfernt das Benutzerzertifikat. Wenn die 2-Faktor-Authentifizierung aktiviert ist, hat dieser
Benutzer keinen Zugriff mehr durch HTTPS.
●
Zugriffsebene/Einschubsebene:
OA Administrator
●
Einschränkungen:
Keine
SET USER CERTIFICATE
●
Befehl:
SET USER CERTIFICATE "<Benutzername>" <Endmarkierung> <\n>
<Zertifikat> <\n> <Endmarkierung>
●
Beschreibung:
DEWW
REMOVE CA CERTIFICATE 27