Download ldap certificate, Enable ldap, Download ldap certificate enable ldap – HP Onboard Administrator Benutzerhandbuch
Seite 45

●
Deaktiviert die Verzeichnisauthentifizierung
●
Zugriffsebene/Einschubsebene:
OA Administrator
●
Einschränkungen:
Keine
DOWNLOAD LDAP CERTIFICATE
●
Befehl:
DOWNLOAD LDAP CERTIFICATE "<url>"
●
Beschreibung:
◦
Lädt ein LDAP-Zertifikat herunter, um eine vertrauenswürdige Beziehung mit dem LDAP-
Server einzurichten.
◦
<url> gibt die Position des herunterzuladenden Zertifikats an.
◦
Unterstützte Protokolle sind HTTP, FTP und TFTP.
◦
Formatieren Sie die URL folgendermaßen: Protokoll://Host/Pfad/Datei.
◦
Die URL-Syntax für IPv4-Adressen ist Protokoll://<IPv4-Adresse>/Pfad/Datei.
◦
Die URL-Syntax für IPv6-Adressen ist Protokoll://[<IPv6-Adresse>]/Pfad/Datei.
◦
Sollte Ihr FTP-Server keine anonymen Anmeldungen unterstützen, dann können Sie
innerhalb der URL in folgendem Format einen Benutzernamen und ein Kennwort angeben:
ftp://Benutzername:Kennwort@Host/Pfad/Dateiname.
●
Zugriffsebene/Einschubsebene:
OA Administrator
●
Einschränkungen:
Wenn Onboard Administrator im FIPS-Modus arbeitet, muss der RSA-Schlüssel mindestens
2.048 Bit lang sein, und als Signatur-Hash-Algorithmus muss SHA1, SHA-224, SHA-256,
SHA-384 oder SHA-512 verwendet werden.
ENABLE LDAP
HINWEIS:
Wenn LDAP aktiviert ist, lokale Konten deaktiviert sind und der LDAP-Server nicht mehr
verfügbar ist, können Sie zur Wiederherstellung im Modus „Lost Password“ (Verlorenes Kennwort)
booten. Bei einem Systemstart in diesem Modus wird das lokale Administrator-Kennwort
zurückgesetzt, wird LDAP deaktiviert und werden lokale Anmeldungen wieder aktiviert.
●
Befehl:
ENABLE LDAP [NOLOCAL]
●
Beschreibung:
Aktiviert die Verzeichnisauthentifizierung. Wenn Sie die Option NOLOCAL verwenden, sind lokale
Benutzer nicht aktiviert.
●
Zugriffsebene/Einschubsebene:
32 Kapitel 8 Verzeichnisbefehle
DEWW