Add snmp trapreceiver v3, Add snmp user, Add snmp trapreceiver v3 add snmp user – HP Onboard Administrator Benutzerhandbuch
Seite 91

◦
Der Wert <Host> kann eine IPv4-Adresse, eine IPv6-Adresse oder ein DNS-Name sein
(max. 64 Zeichen).
◦
IPv6-Adressen müssen ohne die Netzwerk-Präfixlänge eingegeben werden.
ADD SNMP TRAPRECEIVER V3
●
Befehl:
ADD SNMP TRAPRECEIVER V3 {<Host> <Benutzername> [NoAuthNoPriv|
authNoPriv|authPriv] [INFORM]}
●
Beschreibung:
Fügt eine neue Trap-Empfängeradresse zur SNMP-Konfiguration hinzu. Dieser Befehl ist eine
Erweiterung des vorhandenen ADD SNMP TRAPRECEIVER-Befehls. Der zusätzliche Parameter
V3 bedeutet, dass dieser Befehl eine SNMPv3-Trap ist und weitere Parameter benötigt.
●
Zugriffsebene/Einschubsebene:
OA Administrator, OA Operator (OA-Bediener)
●
Einschränkungen:
◦
Zulässig sind acht v1/2c-Traps und acht v3-Traps (insgesamt 16 Traps).
◦
Der Wert <Host> kann eine IPv4-Adresse, eine IPv6-Adresse oder ein DNS-Name sein
(max. 64 Zeichen).
◦
IPv6-Adressen müssen ohne die Netzwerk-Präfixlänge eingegeben werden.
●
Befehlsparameter
Name
Beschreibung
Benutzername
Ein SNMPv3-Benutzerkonto zum Senden der Trap/
Benachrichtigung
●
NOAUTHNOPRIV
●
AUTHNOPRIV
●
AUTHPRIV
Für den Vorgang ist eine minimale Sicherheitsstufe
erforderlich. Der Vorgang muss standardmäßig signiert,
aber nicht verschlüsselt (authNoPriv) werden.
●
Keine Autorisierung oder Verschlüsselung
●
Autorisierung, aber keine Verschlüsselung
●
Autorisierung und Verschlüsselung
INFORM
Gibt anstelle einer Trap eine bestätigte Benachrichtigung
an. Das Ereignis ist standardmäßig eine Trap.
ADD SNMP USER
●
Befehl:
ADD SNMP USER "<Benutzername>" {MD5|SHA1} "<Autorisierungs-Passphrase"> {DES|
AES128} ["<Datenschutz-Passphrase">] [ENGINEID <"Modul-ID"> | [noAuthNoPriv|authNoPriv|
authPriv]] ["RW"]]
●
Beschreibung:
78 Kapitel 12 Befehle für die Gehäusenetzwerkkonfiguration
DEWW