Kapitel 8 - vektoren, Eingabe von vektoren, Eingabe von vektoren in den stack – HP 48gII-Grafenberechner Benutzerhandbuch
Seite 118: Kapitel 8 vektoren

Seite 8-1
Kapitel 8
Vektoren
Dieses Kapitel stellt Beispiele zur Eingabe und Operation mit Vektoren zur
Verfügung, für beide, den mathematischen bestehend aus vielen Elementen,
aber auch den physischen bestehend aus nur 2 bis 3 Komponenten.
Eingabe von Vektoren
Im Rechner werden die Vektoren als eine, in Klammer eingeschlossene, Reihe
von Zahlen dargestellt und charakteristisch als Reihe von Vektoren
eingegeben. Im Rechner werden die Klammern mit der Tastenkombination
„Ô erstellt, welche der Taste * zugeordnet ist. Nachfolgend einige
Beispiele von Vektoren im Rechner.
[3.5, 2.2, -1.3, 5.6, 2.3] Eine allgemeine Reihe von Vektoren
[1.5,-2.2]
Ein 2-D Vektor
[3,-1,2]
Ein 3-D Vektor
['t','t^2','SIN(t)'] Ein Vektor von algebraischen
Objekten
Eingabe von Vektoren in den Stack
Ist der Rechner im ALG-Modus, wird der Vektor durch öffnen eines
Klammerpaares (
„Ô) und eintippen der Komponenten oder Elemente
innerhalb dieser, durch Komma getrennt (
‚í), eingegeben. Die
nachfolgenden Abbildungen zeigen die Eingabe eines numerischen, gefolgt
von einem algebraischen Vektor. Die linke Abbildung zeigt den
algebraischen Vektor vor drücken der Taste
`. Die Abbildung rechts zeigt
die Anzeige des Rechners, nachdem der algebraische Vektor eingegeben
wurde:
Im RPN-Modus können Sie einen Vektor in den Stack eingeben, indem Sie ein
Klammernpaar öffnen und die Komponenten oder Elemente des Vektors