HP 48gII-Grafenberechner Benutzerhandbuch
Seite 183

Seite 16-11
3. Z-Test: 1 p.: Ein-Stichproben-Überprüfung der Hypothese für die
Proportion, p, für eine große Anzahl von Stichproben mit unbekannter
Grundgesamtheit Varianz.
4. Z-Test: p
1− p2.: Überprüfung der Hypothese für die Differenz zweier
Proportionen, p
1
-p
2
, für eine große Anzahl von Stichproben mit
unbekannten Grundgesamtheit Varianzen.
5. T-Test: 1
µ.: Ein-Stichproben Überprüfung der Hypothese für den
Zufallsfehlerbereich des Mittelwertes der Grundgesamtheit,
µ, für eine
kleine Anzahl von Stichproben mit unbekannter Grundgesamtheit Varianz.
6. T-Test:
µ1−µ2.: Überprüfung der Hypothese für die Differenz der
Mittelwerte der Grundgesamtheit,
µ
1
-
µ
2
, für eine kleine Anzahl von
Stichproben mit unbekannten Grundgesamtheit Varianzen.
Versuchen Sie folgendes Beispiel:
Beispiel 1 – überprüfen Sie die Hypothese H
0
für
µ
0
= 150,
σ = 10, x = 158,
n = 50 für
α = 0,05. H
0
:
µ = µ
0
, gegen die alternative Hypothese, H
1
:
µ ≠ µ
0
.
Um in die Berechnung des Zufallsfehlerbereichs auf Ihrem Rechner zu starten
drücken Sie die Tastenfolge
‚Ù—— @@@OK@@@. Um die Option 1. Z-Test:
1
µ zu starten, drücken Sie @@@OK@@@.
Tragen Sie nachfolgende Daten ein und drücken Sie anschließend
@@@OK@@@:
Sie werden dann gefragt, die alternative Hypothese auszuwählen: