Die variable odetype – HP 48gII-Grafenberechner Benutzerhandbuch
Seite 163

Seite 14-4
{‘y(x) = (5*INT(EXP(xt^3/3),xt,x)+cC0)*1/EXP(x^3/3))’ }, vereinfacht sieht es
dann so aus:
Die Variable ODETYPE
In der Beschriftung der Funktionstasten werden Sie eine neue Variable namens
@ODETY (ODETYPE) finden. Diese Variable wird durch einen Aufruf der
Funktion DESOL erzeugt und enthält einen String mit dem Typ, der für die
Eingabe in DESOLVE, verwendeten ODE. Drücken Sie
@ODETY um den String
auszugeben “
1st order linear
”.
Beispiel 2 – Lösen Sie eine Gleichung mit ursprünglichen Bedingungen.
Lösen Sie
d
2
y/dt
2
+ 5y = 2 cos(t/2),
mit ursprünglichen Bedingungen
y(0) = 1,2, y’(0) = -0,5.
Im Rechner geben Sie ein:
[‘d1d1y(t)+5*y(t) = 2*COS(t/2)’ ‘y(0) = 6/5’ ‘d1y(0) = -1/2’]
`
‘y(t)’
`
DESOLVE
Beachten Sie, dass die ursprünglichen Bedingungen in deren Exakte
Ausdrücke umgewandelt wurden, ‘y(0) = 6/5’, anstelle von ‘y(0)=1,2’ und
‘d1y(0) = -1/2’, anstelle von, ‘d1y(0) = -0,5’. Die Umwandlung in diese
exakten Ausdrücke macht die Lösung leichter.
Anmerkung: Um Zahlenbrüche für Dezimalwerte zu bekommen, verwenden
Sie die Funktion Q (siehe Kapitel 5).
Drücken Sie
µµ, um das Ergebnis zu vereinfachen. Geben Sie ˜ @EDIT
ein, um dieses Ergebnis anzuzeigen.
(
)
.
)
3
/
exp(
)
3
/
exp(
5
)
(
0
3
3
C
dx
x
x
x
y
+
⋅
⋅
−
⋅
=
∫