HP 48gII-Grafenberechner Benutzerhandbuch
Seite 176

Seite 16-4
Als Beispiel, erstellen Sie eine relativ große Datenreihe, sagen wir 200 Punkte
mit dem Befehl RANM({200,1}) und speichern Sie das Ergebnis, über die
Funktion STO
Σ in die Variable ΣDAT (siehe Beispiel oben). Als nächstes
ermitteln Sie Informationen zu Einzelvariablen über
‚Ù @@@OK@@@. Die
Ergebnisse sind:
Diese Information zeigt an, dass unser Datenbereich zwischen -9 und 9 liegt.
Um eine Häufigkeitsverteilung zu ermitteln werden wir das Interval (-8,8)
benutzen, indem wir es in 8 Bins, jedes der Größe 2, teilen.
• Wählen Sie das Programm
2. Frequencies..
mit Hilfe von
‚Ù˜
@@@OK@@@. Die Daten sind bereits in ΣDAT geladen und die Option Col sollte
den Wert 1 beinhalten, da wir nur eine Spalte in
ΣDAT haben.
• Ändern Sie X-Min auf -8, Bin Count auf 8, und Bin Width auf 2, drücken
Sie anschließend
@@@OK@@@.
Im RPN-Modus, werden die Ergebnisse im Stack als Spalte von Vektoren in
Stack Ebene 2 angezeigt und eine Reihe von Vektoren bestehend aus zwei
Komponenten in Stack Ebene 1. Der Vektor in Stack Ebene 1 ist die Anzahl
der Ausreißer des Intervals, in welchem die Häufigkeitszählung durchgeführt
wurde. In diesem Fall, bekommen wir die Werte [ 14. 8.], aus welchen wir
ersehen können, dass der Vektor
ΣDAT 14 Werte kleiner als -8 und 8 größer
als 8 enthält.
• Drücken Sie ƒ, um den Vektor von Ausreißern aus dem Stack zu
entfernen. Das verbleibende Ergebnis ist die Häufigkeitszählung der
Daten.
Die Bins für diese Häufigkeitsverteilung sind: -8 bis -6, -6 bis -4, …,
4 bis 6 und 6 bis 8, d.h. 8 davon, mit der Häufigkeit in der Vektorspalte, in
diesem Fall: