HP 48gII-Grafenberechner Benutzerhandbuch
Seite 7

Seite TOC-5
Die
Funktion
SEQ, 7-6
Die
Funktion
MAP, 7-7
Referenz, 7-7
Kapitel 8 – Vektoren,
8-1
Eingabe von Vektoren, 8-1
Eingebe von Vektoren in den Stack, 8-1
Speichern von Vektoren in Variablen im Stack, 8-2
Eingabe von Vektoren mit Hilfe des MatrixWriters (MTRW), 8-2
Einfache Operationen mit Vektoren, 8-5
Änderung des Vorzeichens, 8-5
Addition,
Subtraktion,
8-6
Multiplikation und Division mit einem Skalar, 8-6
Funktion Absoluter Wert, 8-7
Das Menü MTH/VECTOR, 8-7
Magnitude
(Größenordnung),
8-7
Skalarprodukt,
8-8
Kreuzprodukt,
8-8
Referenz, 8-9
Kapitel 9 – Matrizen und lineare Algebra,
9-1
Eingaben von Matrizen in den Stack, 9-1
Verwendung
des
MatrixWriters
,
9-1
Die Matrix direkt in den Stack eingeben, 9-2
Operationen
mit
Matrizen, 9-3
Addition
und
Subtraktion,
9-4
Multiplikation,
9-4
Multiplikation mit einem Skalar, 9-4
Matrix-Vektor
Multiplikation,
9-5
Matrix
Multiplikation,
9-5
Glied-für-Glied
Multiplikation,
9-6
Die
Identitätsmatrix,
9-6
Die
Umkehrmatrix,
9-6
Charakterisieren einer Matrix (Das Matrixmenü NORM), 9-7
Funktion DET, 9-7
Funktion
TRACE,
9-8