HP 48gII-Grafenberechner Benutzerhandbuch
Seite 8

Seite TOC-6
Lösungen für lineare Systeme, 9-8
Verwendung des numerischen Lösers für lineare Systeme, 9-8
Lösung mit der Umkehrmatrix, 9-10
Lösung durch "teilen" der Matrix, 9-11
Referenz, 9-11
Kapitel 10 – Grafiken,
10-1
Optionen für grafische Darstellungen im Rechner, 10-1
Plotten eines Ausdrucks y= f(x), 10-2
Erstellen einer Wertetabelle für eine Funktion, 10-4
Schnelle
3D
Plots, 10-6
Referenz, 10-9
Kapitel 11 –Calculus Anwendungen,
11-1
Das Menü CALC (Calculus), 11-1
Grenzwerte
und
Ableitungsfunktionen, 11-1
Funktion lim, 11-2
Funktionen
DERIV
und
DERVX,
11-2
Stammfuntionen und Integrale, 11-3
Funktionen INT, INTVX, RISCH, SIGMA und SIGMAVX, 11-3
Bestimmte
Integrale,
11-4
Unendliche
Reihen, 11-4
Funktionen TAYLR, TAYLR0 und SERIES, 11-5
Referenz, 11-7
Kapitel 12 – Multivariate Calculus Anwendungen,
12-1
Partielle
Ableitung, 12-1
Mehrfachintegrale, 12-2
Referenz, 12-3
Kapitel 13 –Anwendungen der Vektorrechnung,
13-1
Der
del-Operator, 13-1
Gradient, 13-1
Divergenz, 13-2
Rotation, 13-2
Referenz, 13-3