Nikon D100 Benutzerhandbuch
Seite 206

Technische Hinweise—T
echnische Daten
194
Technische Daten
Objektiv-Servosteuerung
Einzelautofokus (S); kontinuierlicher Autofokus (C); manu-
elle Scharfeinstellung (M); Schärfenachführung reagiert bei
Einzelautofokus und kontinuierlichem Autofokus automa-
tisch auf Bewegung des Motivs
Autofokus-Messfelder
5 Messfelder, Messfeldvorwahl möglich
Autofokus
TTL-Phasenerkennung mit Autofokusmodul Nikon Multi-
CAM900 mit AF-Hilfsilluminator; (Reichweite: ca. 0,5 bis 3 m)
Autofokus-Messfeldsteue-
rung
Messfeldvorwahl, dynamische Messfeldaktivierung (wahl-
weise mit Priorität der kürzesten Aufnahmedistanz)
Messbereich
–1 bis 19 LW (entspricht ISO 100 bei Raumtemperatur)
Autofokus-Messwertspei-
cher
Autofokus-Messwert wird mit der AE-L/AF-L-Taste gespei-
chert, bei Einzelautofokus wahlweise auch durch Drücken
des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt
Messmethode
TTL-Offenblendenmessung mit drei Messsystemen
3D-Matrixmessung
3D-Matrixmessung bei Verwendung von G- oder D-Nikko-
ren; bei anderen Objektivtypen nur Matrixmessung möglich
mittenbetonte Messung
Messschwerpunkt auf mittlerem Kreissegment mit 8 mm
Durchmesser (Gewichtung: 60%)
Spotmessung
Die Belichtung wird anhand eines mittleren Kreissegments
mit 3 mm Durchmesser ermittelt. Bei Verwendung eines
prozessorgesteuerten Objektivs AF-Spotmessung wählbar
(Spotmessung im aktiven Autofokus-Messfeld).
Messbereich (bez. auf ISO 100 bei 20
°C und Objektivlichtstärke von 1:1,4)
0 bis 21 LW (mittenbetonte und 3D-Farbmatrixmessung)
3 bis 21 LW (Spotmessung)
Kopplung
CPU
Belichtungssteuerung
Programmautomatik mit Programmverschiebung; Blenden-
automatik; Zeitautomatik; manuelle Steuerung; Belichtungs-
korrektur (im Bereich zwischen –5 und +5 LW in
1
/
3
LW-Schrit-
ten); Belichtungs- und Blitzbelichtungsreihen (2 oder 3 Auf-
nahmen mit einer Korrektur in Schritten von
1
/
3
oder
1
/
2
LW)
Belichtungs-Messwertspei-
cher
Die aktuellen Belichtungswerte werden durch Drücken der
Taste AE-L/AF-L gespeichert.
Belichtung