Nikon D100 Benutzerhandbuch
Seite 211

Index
199
K
Konfiguration
Aufnahmekonfiguration,
110, 135
Individualkonfiguration, 145–
146
kontinuierlicher Autofokus,
63–69
Kontrast. Siehe Tonwertkorrektur
L
L. Siehe Auflösung
Language, 18
Langzeitbelichtung, 83
Lichter, Hervorhebung, 115, 134
Löschen, 35, 116, 124–125
alle Bilder, 125
bei Bildkontrolle, 35
einzelne Bilder, 124–125, Sie-
he auch Formatieren;
Speicherkarten
M
M. Siehe Auflösung; Belichtungs-
steuerung, manuell; manuel-
le Scharfeinstellung
manuelle Scharfeinstellung, 74
Markierung der Bildebene, 4, 74
Mass Storage, 166, 172, 174
Messblitze, 95
Messfeldsteuerung
dynamisch, 65–69
Einzelfeldmessung, 65–69
Messfeldvorwahl, manuell, 64
Messwertspeicher
Autofokus, 70–71
Belichtung, 84–85
Weißabgleich, 55–57
Microdrive
®
. Siehe Speicherkarte
Mittel. Siehe Auflösung
Monitor, v, 135, 185
Abdeckung, 15
Ausschaltzeit, 151
Helligkeit, 163
Multisensor-Aufhellblitz (für digi-
tale Spiegelreflexkameras), 95
N
NEF, 44–46
Niedrig. Siehe Auflösung
Nikon Capture 3, 170
NORM. Siehe Bildqualität
Normal. Siehe Bildqualität
Nummerierung, 150
O
Objektiv, 176–179
D-Nikkor, 20, 177–178
G-Nikkor, 20–21, 177–178
kompatible, 176–178
mit Prozessorsteuerung, 20–
21, 176–178
Montage, 20–21
ohne Prozessorsteuerung, 21,
176–177
Ordner, 114, 126–127
Ordnernummerierung, 150
P
Picture Transfer Protocol. Siehe
PTP.
PRE. Siehe Weißabgleich, Mess-
wertspeicher
Priorität der kürzesten Aufnah-
medistanz, 67–69
Programmverschiebung, 78.
Siehe auch Belichtungs-
steuerung, Multiprogramm-
automatik
prozessorgesteuerte Objektive,
20–21, 176–178
PTP, 166, 172, 174
Pufferspeicher, 41–42
R
Rauschen, 83, 149
Rauschunterdrückung, 149
RAW, 44–46. Siehe auch Bild-
qualität; NEF
Reduzierung des Rote-Augen-
Effekts, 96
RGB-TIFF. Siehe Bildqualität
Rote-Augen-Effekt, 96
S
S. Siehe Auflösung; Autofokus,
Einzelautofokus; Belichtungs-
steuerung, Blendenautomatik
Scharfeinstellung, manuell, 74
Schärfenachführung, 66
prädiktiv, 66
Scharfzeichnung, 58
Schützen, 119
Selbstauslöser, 108–109
Selbstporträt. Siehe Selbstauslöser
Serienaufnahme, 41–42
SETUP-Menü. Siehe Systemmenü
Speicherkarte, 22–24
empfohlene Typen, 183
Formatieren, 23, 162
Spiegelvorauslösung, 159
sRGB. Siehe Farbmodus
Standardvorgaben. Siehe Werks-
einstellungen
Sucher, 30–31
Anzeigen, 10–11
Dioptrieneinstellung, 30
Systemmenü, 161–166
T
TIFF, 44
Tonwertkorrektur, 141
U
Uhr, 19
Uhrzeit. Siehe Datum und Uhrzeit
USB, 166, 172, Siehe auch
Computer
V
VariBrite-Messfeldmarkierung, 11
Verschlusszeit, 76–83
Blitzsynchronisation, 99
Verwackelungsschutz. Siehe
Spiegelvorauslösung
Verwackelungsunschärfe, 30
Siehe auch Spiegelvorauslösung
Videoausgang, 168
Videonorm, 164
Videorekorder, 168
W
Weißabgleich, 50–57
Feinabstimmung, 53–54
Messwertspeicher, 55–57
Weißabgleichsreihe, 90–93
Werkseinstellungen
Aufnahmekonfiguration, 110
Individualkonfiguration, 145
Wiedergabe, 35–36, 112–120
Einzelbilddarstellung, 35–36,
112–115
Indexdarstellung, 116–117
Wiedergabemenü, 124–134
Wiederherstellen. Siehe Werks-
einstellungen