Weißabgleich – Nikon D100 Benutzerhandbuch
Seite 62

Fotografier
en in der Praxis—W
eißabgleich
50
Automatik
ca. 4.200–
8.000 K
Die Kamera misst die Farbtemperatur der Be-
leuchtung und wählt die passende Weißab-
gleichseinstellung. Es wird die Verwendung ei-
nes G- oder D-Nikkors empfohlen.
Leuchtstoffröhre
ca. 4.200 K
Für Innenaufnahmen bei Leuchtstofflampenlicht.
Weißabgleich
Neutrale Farben
Die Farbe des Lichts, das von Gegenständen reflektiert wird, hängt stets von der Farbe
der Beleuchtung ab. Das menschliche Auge passt sich automatisch an veränderte
Beleuchtungssituationen an, deshalb sehen wir ein weißes Objekt weiß, ganz gleich ob
es bei direkter Sonne, bei bewölktem Himmel oder unter Kunstlicht betrachtet wird.
Anders als eine analoge Kamera, bei der der Fotograf mit der Wahl der richtigen Films-
orte auf unterschiedliche Beleuchtungssituationen reagiert, erreicht eine Digitalkamera
eine neutrale Farbwiedergabe, indem sie die vom CCD-Sensor gelieferten Farbdaten
einer an die jeweilige Beleuchtungsfarbe angepassten Farbkorrektur unterzieht. Diese
Korrektur wird als »Weißabgleich« bezeichnet. Um eine natürliche Farbwiedergabe zu
erzielen, wählen Sie vor der Aufnahme das auf die vorherrschende Beleuchtung abge-
stimmte Weißabgleichsprogramm. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl:
Direkte Sonne
ca. 5.200 K
Für Tageslichtaufnahmen in direkter Sonne.
ca. 5.400 K
Für Aufnahmen mit dem integrierten Blitzgerät
oder externen Nikon-Blitzgeräten.
Einstellung
Farbtempera-
tur
Beschreibung
Wolken
ca. 6.000 K
Für Tageslichtaufnahmen bei bewölktem Himmel.
Schatten
ca. 8.000 K
Für Tageslichtaufnahmen, bei denen sich das
Motiv im Schatten befindet.
Weißpunkt set-
zen
—
Einstellung für die lokale Messung der Farbtem-
peratur der vorherrschenden Beleuchtung. Sinn-
voll bei Mischbeleuchtung und farbigem Licht.
Kunstlicht
ca. 3.000 K
Für Innenaufnahmen bei Glühlampenlicht.
Die Weißabgleichsautomatik eignet sich für die meisten Beleuchtungssituationen. Für
typische Beleuchtungssituationen können Sie auch eine der vordefinierten
Farbtemperatureinstellungen auswählen die Farbtemperatur der Lichtquelle lokal mes-
sen (»Weißpunkt setzen«). Bei automatischem Weißabgleich und bei der
Messwerteinstellung misst die Kamera die Farbtemperatur der vorherrschenden Be-
leuchtung direkt durch das Objektiv (TTL-Messung). Selbst wenn der Standort der Ka-
mera und das Motiv unterschiedlich beleuchtet sind, führt die Kamera eine korrekte
Messung durch.
Blitzgerät