82 m: manuelle belichtungssteuerung, Objektive ohne prozessorsteuerung, Langzeitbelichtung – Nikon D100 Benutzerhandbuch
Seite 94: 4—rf langzeitbel ( 149), 9—lw-stufe ( 151)

Fotografier
en in der Praxis—Belichtung
Belichtung
82
M: Manuelle Belichtungssteuerung
Bei der manuellen Belichtungssteuerung stellen Sie sowohl Blende als auch Verschlusszeit ma-
nuell ein. Die Verschlusszeit kann auf einen Wert im Bereich von 30 Sekunden bis
1
/
4.000
Sekun-
de oder auf Langzeitbelichtung (
) mit unbestimmter Belichtungszeit eingestellt werden.
Die wählbaren Blendenstufen hängen jeweils vom montierten Objektiv ab. Die Belichtungs-
skala im Sucher ist bei der manuellen Belichtungssteuerung eine praktische Einstellhilfe.
So fotografieren Sie mit manueller Belichtungssteuerung:
1
Stellen Sie das Funktionswählrad auf »M«.
Objektive ohne Prozessorsteuerung
Wenn die manuelle Belichtungssteuerung aktiviert und ein Objektiv ohne Prozessorsteuerung mon-
tiert ist, erscheint auf dem Display und im Sucher anstelle des Blendenwerts die Anzeige
. Stel-
len Sie die Blende über den Blendenring des Objektivs ein. Der Belichtungsmesser der Kamera kann
nicht genutzt werden und die Belichtung wird nicht auf der Belichtungsskala im Sucher angezeigt.
Langzeitbelichtung
Wenn die Kamera auf Langzeitbelichtung eingestellt ist
, bleibt der Verschluss solange
geöffnet, wie der Auslöser gedrückt gehalten wird. Bitte beachten Sie: Je länger die Verschlusszeit
(ab
1
/
2
Sekunde), desto höher die Wahrscheinlichkeit für ein Bildrauschen (zufällige Farb- und
Helligkeitsabweichungen auf Pixelebene, die sich als buntes Störungsmuster bemerkbar machen).
4—RF Langzeitbel (
149)
Um bei langen Verschlusszeiten von
1
/
2
Sekunde oder länger das Bildrauschen zu minimieren,
sollten Sie mit der Individualfunktion 4 (»RF Langzeitbel«) die Rauschunterdrückung akti-
vieren (Option »Ein«). Bitte beachten Sie, dass sich bei aktivierter Rauschunterdrückung die
Berechnung der Bilddatei in der Kamera verlängert.
9—LW-Stufe (
151)
In der Standardeinstellung erfolgen Änderungen an Blende und Verschlusszeit in Schritten
von
1
/
3
LW. Mit der Individualfunktion 9 (»LW-Stufe«) können Sie die Schrittweite auch auf
halbe LW-Schritte festlegen.
13—Einstellrad (
154)
Mit der Individualfunktion 13 (»Einstellrad«) können Sie die Belegung der Einstellräder vertauschen.