Nikon D100 Benutzerhandbuch
Seite 33

21
Einführung—Erste Schritte
Inbetriebnahme der Kamera
5
.3
Stellen Sie am Objektiv die kleinste Blendenöffnung ein
Stellen Sie am Objektiv die kleinste Blendenöffnung ein (höchste Blendenzahl)
und arretieren Sie den Blendenring. Dieser Schritt entfällt bei G-Nikkoren, da
diese keinen Blendenring besitzen.
Bei prozessorgesteuerten Objektiven ist dieser Schritt unbedingt erforderlich, an-
sonsten blinkt nach dem Einschalten der Kamera auf dem Display und im Sucher
anstelle der Anzeige für Blende/Verschlusszeit die Anzeige
. Solange diese
Anzeige blinkt, können keine Aufnahmen belichtet werden. Schalten Sie die
Kamera wieder aus und fixieren Sie die Blende auf die kleinste Blendenöffnung.
Abnehmen des Objektivs
Schalten Sie die Kamera vor dem Abnehmen eines Objek-
tivs stets aus. Halten Sie die Objektiventriegelung gedrückt
und drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn.
Objektive ohne Prozessorsteuerung
Objektive ohne Prozessorsteuerung können nur bei manueller Belichtungssteuerung verwen-
det werden (wenn das Funktionswählrad auf »M« gestellt ist). Bei anderen Arten der
Belichtungssteuerung ist der Auslöser gesperrt. Bei Objektiven ohne Prozessorsteuerung sind
die Belichtungsmessfunktionen der Kamera deaktiviert. Anstelle des Blendenwerts erscheint
auf dem Display und im Sucher die Anzeige
, um darauf hinzuweisen, dass die Blende
nur mit dem Blendenring des Objektivs eingestellt werden kann.
Weiterführende Informationen:
176 Objektive für die D100
5