Apple Final Cut Pro X (10.1.2) Benutzerhandbuch

Seite 394

Advertising
background image

Kapitel 11

Keying und Compositing

394

Scrubbing-Box: Dieses Steuerelement dient zum Beschränken der Steuerelemente „Chroma“
und „Luma“ auf die Anpassung der Weichheit (Randtransparenz) in der Maske, die Sie erstel-
len. In diesem Modus können Sie die Toleranz (Kerntransparenz), die durch das automatische
Sampling des Keyer-Effekts bestimmt wird, sowie ggf. Rechtecke für die Sample-Farbe, die Sie
im Viewer hinzugefügt haben, nicht manuell anpassen. Fügen Sie weitere Rechtecke für die
Sample-Farbe hinzu oder passen Sie den Regler „Stärke“ an, wenn Sie die Toleranz der Maske
erhöhen wollen.

Manuell: Diese Option dient dazu, die Weichheit (Randtransparenz) und die Toleranz
(Kerntransparenz) mit den Steuerelementen „Chroma“ und „Luma“ in der zu erstellen-
den Maske anzupassen. Achten Sie darauf, dass der Regler „Stärke“ auf einen Wert größer
als 0 eingestellt ist, bevor Sie in den Modus „Manuell“ wechseln. Andernfalls sind die
Steuerelemente „Chroma“ und „Luma“ deaktiviert. Wenn Sie in den Modus „Manuell“ wech-
seln, werden das Werkzeug „Keys verfeinern“ und der Regler „Stärke“ deaktiviert, aber die mit
diesen Steuerelementen erstellten Farbmuster werden weiterhin für die Maske verwendet.

Wichtig:

Wenn Sie einmal in den Modus „Manuell“ gewechselt haben, empfiehlt es sich nicht,

wieder zum Modus „Scrubbing-Box“ zurückkehren. Für optimale Ergebnisse beginnen Sie
den Keying-Vorgang mit den Werkzeugen „Sample-Farbe“ und „Konturen finden“ im Modus
„Scrubbing-Box“. Wechseln Sie danach in den Modus „Manuell“, wenn Sie Ihre Maske mit
den Steuerelementen „Chroma“ und „Luma“ verfeinern wollen. Wenn Sie jedoch wieder in
den Modus „Scrubbing-Box“ wechseln, kann es zu unerwarteten Kombinationen zusätzlicher
Sample- und Keyframe-Werte kommen, die nur schwer steuerbar sind.

Chroma: Bewegen Sie die zwei Kurven in diesem Farbrad, um den Farbton und die Sättigung
im isolierten Bereich anzupassen. Beide Werte wirken sich auf die Stanzmaske aus. Der ausge-
wählte Modus legt fest, welche Kurven im Farbrad anpassbar sind. Die äußere Kurve steuert
die Weichheit (Randtransparenz) der Maske, die Sie erstellen, und kann im Modus „Scrubbing-
Box“ oder „Manuell“ angepasst werden. Die innere Kurve steuert die Toleranz (Kerntransparenz)
und ist nur im Modus „Manuell“ anpassbar. Bewegen Sie ein Ende einer der Kurven, um
die Begrenzung der Kurve nach links bzw. rechts zu verschieben, wodurch sich der für das
Stanzsignal verwendete Farbton- und Sättigungsbereich vergrößert bzw. verkleinert. Im manu-
ellen Modus können Sie auch den Zeiger bei gedrückter Maustaste in der Toleranz-Kurve bewe-
gen, um ihre generelle Position im Farbrad anzupassen. Links neben dem Farbrad zeigt eine
kleine Grafik die Kurve des Chroma-Rolloffs, d. h. die relative Weichheit von Maskenkonturen in
den Bereichen, auf die sich das Steuerelement „Chroma“ am stärksten auswirkt. Durch Bewegen
des Reglers „Chroma-Rolloff“ (unten beschrieben) verändert sich die Form dieser Kurve.
Tipp: Sie können das Steuerelement „Chroma“ durch Zoomen vergrößern oder verkleinern
und schwenken, um die Kurven genauer anzupassen. Bewegen Sie den Zeiger über das
Farbrad und bewegen Sie ihn bei gedrückter Taste „Z“ nach links um das Steuerelement
„Chroma“ einzuzoomen oder nach rechts um auszuzoomen. Halten Sie die Taste „H“ gedrückt
und bewegen Sie den Zeiger im Farbrad in die gewünschte Richtung, um das Steuerelement
„Chroma“ zu schwenken. Durch Bewegen des Zeigers über das Steuerelement „Chroma“ und
Drücken der Tastenkombination „Umschalt-Z“ setzen Sie den Zoom zurück und zentrieren das
Steuerelement „Chroma“ wieder.

67% resize factor

Advertising