So entscheiden sie, wo sie ihre backups speichern – Acronis Server Cloud Backup - User Guide Benutzerhandbuch
Seite 126

126
Copyright © Acronis International GmbH, 2002-2013
2. Darauf wird das Fenster Laufwerk-Backup geöffnet, in dem Ihr System-Volume (üblicherweise C:)
standardmäßig vorausgewählt ist.
3. Wählen Sie ein Backup-Ziel (übernehmen Sie den vorgegebenen Speicherort oder suchen Sie
nach einem anderen, indem Sie auf das Pfeilsymbol rechts neben dem aktuellen Zielort klicken
und den Befehl Durchsuchen... wählen).
4. Klicken Sie auf Backup jetzt.
Weitere Empfehlungen
Viele IT-Experten empfehlen, mindestens zwei Kopien (noch besser drei) von einem System-Backup
anzufertigen. Es ist außerdem empfehlenswert, von jedem Backup eine Kopie an einem anderen
Speicherort aufzubewahren (vorzugsweise an anderen Standorten – beispielsweise im Büro oder bei
einem Freund, wenn Sie den gesicherten Computer zu Hause verwenden).
Und noch ein Argument für das Erstellen mehrerer Backups: wenn Acronis Small Office Backup mit
der Wiederherstellung beginnt, löscht es das als Ziel verwendete Volume (bzw. Laufwerk). Wenn Sie
nur ein einzelnes Backup haben, sind Sie einem großen Risiko ausgesetzt (ab Löschung des
System-Volumes auf dem wiederherzustellenden Computer). Ab dem Augenblick, in dem das
System-Volume auf dem wiederherzustellenden Computer gelöscht wurde, steht Ihnen nur noch das
entsprechende Image zur Verfügung. Sollte das Image beschädigt sein, können Sie Ihr System nicht
mehr wiederherstellen.
6.2 So entscheiden Sie, wo Sie Ihre Backups speichern
Small Office Backup unterstützt eine Vielzahl von Speichergeräten. Weitere Informationen finden Sie
im Abschnitt 'Unterstützte Speichermedien (S. 12)'. Einige der unterstützen Speicherorte werden
nachfolgend diskutiert.
Festplatten und ähnliche Laufwerke
Seit Festplatten nicht mehr so teuer sind, wird in den meisten Fällen eine externe Festplatte die
optimale Lösung zum Speichern Ihrer Backups sein. Ein externes Laufwerk erhöht die Sicherheit Ihrer
Daten, da Sie es auch entfernt von Ihrem Computerstandort aufbewahren können (beispielsweise zu
Hause, wenn Sie Ihren Büro-Computer sichern – und umgekehrt). Sie können eine Vielzahl von
Schnittstellen nutzen – USB, FireWire oder eSATA – abhängig von den Anschlüssen Ihres Computers
und der benötigten Datenübertragungsrate. In den meisten Fällen dürfte ein externes USB-Laufwerk
die beste Wahl sein, insbesondere wenn Ihr Computer USB 3.0 unterstützt.