9 boot-reihenfolge im bios arrangieren, Boot-reihenfolge im bios arrangieren – Acronis Server Cloud Backup - User Guide Benutzerhandbuch
Seite 83

83
Copyright © Acronis International GmbH, 2002-2013
Sie müssen in diesem Fall das korrekte Kennwort für die gewählte Backup-Datei angeben. Nur wenn
Sie dies tun, können Sie mit der gewünschten Aktion fortfahren.
3.9 Boot-Reihenfolge im BIOS arrangieren
Ein BIOS verfügt über ein integriertes Setup-Werkzeug zur anfänglichen Computer-Konfiguration. Um
es aufzurufen, müssen Sie eine bestimmte Tastenkombination drücken (Entf, F1, Strg+Alt+Esc,
Strg+Esc oder abhängig von Ihrem BIOS etwas anderes) und zwar während der POST-Sequenz
(Power-on Self Test), die unmittelbar startet, nachdem Sie den Computer eingeschaltet haben.
Üblicherweise wird eine Meldung zur benötigten Tastenkombination während des Starts angezeigt.
Durch Drücken dieser Tastenkombination gelangen Sie zum Menü des im BIOS integrierten
Setup-Utilities.
Das Menü kann sich in Bezug auf Aussehen, Anordnung der Elemente und ihrer Namen je nach
BIOS-Hersteller unterscheiden. Die bekanntesten BIOS-Hersteller für PC-Mainboards sind
Award/Phoenix und AMI. Während überdies die Menü-Elemente des Standard-Setups bei
verschiedenen BIOS-Varianten zumeist sehr ähnlich sind, hängen die Menü-Elemente des
erweiterten Setups stark vom Computer und der BIOS-Version ab.
Neben anderen Dingen ermöglicht Ihnen das BIOS-Menü die Boot-Reihenfolge einzustellen.
Ein Computer-BIOS ermöglicht das Booten eines Betriebssystems nicht nur von Festplatten (oder
ähnlichen Laufwerken), sondern auch von CD-ROM, DVD-ROM und weiteren Geräten. Eine
Veränderung der Boot-Reihenfolge kann z.B. notwendig sein, um das Gerät für Ihr Notfallmedium
(CD, DVD oder USB-Stick) zum ersten Boot-Gerät zu machen.
Wenn in Ihrem Computer mehrere, als C:, D:, E: und F: bezeichnete Laufwerke installiert sind, dann
können Sie die Boot-Reihenfolge neu ordnen, so dass ein Betriebssystem z.B. von Laufwerk E: bootet.
Für diesen Fall müssen Sie die Boot-Reihenfolge so einstellen, dass sie wie E:, CD-ROM;, A:, C:, D:
aussieht.
Dies bedeutet jedoch nicht automatisch, dass der Boot-Vorgang vom ersten Gerät dieser Liste erfolgt, es
bedeutet vielmehr nur, dass der erste Versuch, ein Betriebssystem zu booten, von diesem Gerät aus erfolgt. Es
ist möglich, dass auf dem Laufwerk E: kein Betriebssystem ist oder dass dieses inaktiv ist. In diesem Fall fragt
das BIOS das nächste Gerät in der Liste ab.
Das BIOS nummeriert die Laufwerke entsprechend ihrer Reihenfolge, mit der sie an die
IDE-Controller angeschlossen sind (primärer Master, primärer Slave, sekundärer Master, sekundärer
Slave); danach kommen SCSI-Laufwerke.
Diese Sequenz wird aufgebrochen, wenn Sie die Boot-Reihenfolge im BIOS-Setup ändern. Wenn Sie
z.B. festlegen, dass von Laufwerk E: gebootet werden soll, dann startet die Nummerierung mit dem
unter normalen Umständen dritten Laufwerk (für gewöhnlich handelt es sich um den sekundären
Master bei IDE-Festplatten).
Bei manchen Mainboards können Sie ein sogenanntes Boot-Menü öffnen, indem Sie eine bestimmte Taste bzw.
Tastenkombination drücken (beispielsweise F12). Dieses Boot-Menü gibt Ihnen die Möglichkeit, das gewünschte
Boot-Gerät direkt aus einer Liste bootfähiger Geräte auszuwählen, ohne das BIOS-Setup zu ändern.