4 reservekopien von backups erstellen, Reservekopien von backups erstellen – Acronis Server Cloud Backup - User Guide Benutzerhandbuch
Seite 33

33
Copyright © Acronis International GmbH, 2002-2013
bei dem nur Voll-Backups erstellt werden. Hintergrund ist, dass das Programm keine Backups konsolidieren
kann, die auf optischen Medien gespeichert sind.
6. [Optionaler Schritt] Sie können Dateien bzw. Ordner mit den Attributen 'Versteckt' oder 'System'
vom Backup ausschließen, wie auch Dateien, die von Ihnen festgelegten Kriterien entsprechen.
Zu weiteren Informationen siehe 'Elemente vom Backup ausschließen (S. 52)'.
7. [Optionaler Schritt] Wenn Sie das Backup benennen wollen, dann tragen Sie statt der
vorgegebenen Bezeichnung eine gewünschte in das Feld Backup-Name ein.
Sie können Backup-Namen außerdem mit zusätzlichen, nützlichen Informationen erweitern.
Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Durchsuchen und wählen Sie die hinzuzufügenden Elemente
aus dem rechten Feld der Zeile 'Dateiname':
'Datum hinzufügen' – das Erstellungsdatum des Backups wird angehängt
'Zeit hinzufügen' – die Zeit der Backup-Erstellung wird angehängt
'Benutzernamen hinzufügen' – der aktuelle Benutzername wird angehängt
'Maschinennamen hinzufügen' – der Name des Computers wird angehängt
'Task-Namen hinzufügen' – die Bezeichnung des Tasks, der das Backup beinhaltet, wird
angehängt
'Task-Nummer hinzufügen' – die fortlaufende Nummer des Tasks wird angehängt
8. [Optionaler Schritt] Klicken Sie auf Optionen für Laufwerk-Backup, um für das aktuelle Backup
eigene Einstellungen zu konfigurieren. Sollte Ihr Datenlaufwerk beispielsweise sensible Daten
enthalten, dann wollen Sie diese möglicherweise durch Verschlüsselung schützen. Sie können das
Backup außerdem unmittelbar nach Erstellung validieren lassen oder dies später durchführen. Zu
weiteren Informationen siehe Backup-Optionen (S. 36).
9. Sobald Sie das Backup wie gewünscht konfiguriert haben, können Sie es durch Klick auf die
Schaltfläche Backup jetzt unmittelbar ausführen lassen. Wenn Sie möchten, dass das Backup
später oder nach Planung ausgeführt wird, dann klicken Sie auf den Pfeil rechts neben der
Schaltfläche Backup jetzt und wählen aus dem Listenfeld den Eintrag Später, um die von Ihnen
gemachten Einstellungen zu speichern.
2.4 Reservekopien von Backups erstellen
Sie können Reservekopien Ihrer Backups erstellen und diese im lokalen Dateisystem, auf einem
Netzlaufwerk oder einem USB-Flash-Laufwerk (beispielsweise ein USB-Stick) speichern. Eine
Reservekopie kann hilfreich sein, wenn das Haupt-Backup beschädigt wird oder das Speichern des
Haupt-Backups fehlschlägt.
Neben der Tatsache, dass durch Replikation die Datensicherheit erhöht wird, ermöglicht Ihnen diese
Funktion auch neben dem normalen Backup-Vorgang eine Zusammenstellung von Dokumenten
direkt als Kopie auf einem anderen Speicherort abzulegen (beispielsweise einem USB-Stick, um damit
zu Hause arbeiten zu können). Sie können also ein normales Backup erstellen und die gleichen
Dateien auf einen USB-Stick oder jede lokalen Laufwerk ablegen.
Eine Reservekopie enthält immer alle für das Backup gewählten Dateien; wenn Sie eine Reservekopie erstellen,
macht das Programm immer ein Voll-Backup der Quelldaten. Reservekopien können nur als vollständige
Backups erstellt werden, inkrementelle oder differentielle Backups sind nicht möglich.
Bedenken Sie auch, dass die Aktion länger dauert, da das normale Backup und die Reservekopie
nacheinander und nicht parallel erstellt werden. Außerdem benötigen Sie mehr Speicherplatz oder
ein zusätzliches Speichergerät.
So erstellen Sie beispielsweise eine Reservekopie von Dateien auf USB-Stick: