2 authentifizierungseinstellungen, Authentifizierungseinstellungen – Acronis Server Cloud Backup - User Guide Benutzerhandbuch
Seite 128

128
Copyright © Acronis International GmbH, 2002-2013
Beachten Sie, dass Sie durch einfaches Öffnen des Stammverzeichnisses eines FTP-Servers nicht automatisch
zum Verzeichnis mit Ihren Backups gelangen müssen.
Um Daten direkt von einem FTP-Server wiederherstellen zu können, darf das Backup nur aus Dateien bestehen,
die nicht größer als 2 GB sind.
Small Office Backup teilt ein Backup daher in Dateien mit einer Größe von 2 GB auf, wenn Sie direkte Backups zu
einem FTP-Server durchführen. Sollten Sie das Backup auf eine Festplatte erstellen, um dieses Backup später
dann auf einen FTP-Server zu übertragen, dann sollten Sie das Backup in Dateien von je maximal 2 GB aufteilen,
indem Sie die entsprechende Dateigröße in den Backup-Optionen einstellen.
Ein FTP-Server muss den passiven File-Transfer-Modus zulassen.
Die Firewall-Einstellungen des Quellcomputers sollten die Ports 20 und 21 geöffnet haben (für TCP- und
UDP-Protokolle). Der Windows-Dienst Routing und RAS sollte deaktiviert sein.
6.2.2 Authentifizierungseinstellungen
Bei einer Verbindung zu einem Netzwerkcomputer müssen Sie normalerweise Anmeldedaten
spezifizieren, um auf die Netzwerkfreigabe zugreifen zu können. Möglich ist das zum Beispiel, wenn
Sie im Fenster Nach Zielort durchsuchen einen Backup-Storage auswählen. Das Fenster
Authentifizierungseinstellungen öffnet sich automatisch, wenn Sie den Namen eines Rechners im
Netzwerk anklicken. Um es manuell zu öffnen, klicken Sie in der Symbolleiste auf Spezifizieren Sie
Anmeldedaten für den Speicherort.
Falls Sie den Benutzernamen und das Kennwort angeben müssen:
Benutzername – Geben Sie den Benutzernamen ein.
Kennwort – Geben Sie das zugehörige Kennwort ein.
Wenn Sie auf die Schaltfläche Verbindung testen klicken, versucht der Computer eine Verbindung
zur gewählten Netzwerkfreigabe aufzubauen. Überprüfen Sie bei Erhalt einer Fehlermeldung, ob die
Anmeldedaten richtig sind – geben Sie anschließend Benutzernamen und Kennwort für die gewählte
Netzwerkfreigabe korrekt ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche Erneut testen, um den
Verbindungsversuch zu wiederholen.
Wenn Sie die erforderlichen Informationen eingegeben haben, klicken Sie auf Verbinden.
6.3 So stellen Sie sicher, dass Ihr Notfallmedium bei
Bedarf auch funktioniert
Um die Chance zur Wiederherstellung Ihres Computers zu maximieren, sollten Sie überprüfen, ob
sich Ihr Computer vom Notfallmedium booten lässt. Sie sollten zudem überprüfen, dass das
Notfallmedium auch alle notwendigen Geräte Ihres Computers erkennt, wie etwa Festplatten, Maus,
Tastatur und Netzwerkadapter.
Wenn Sie eine über den Handel vertriebene Paketversion haben, die eine bootfähige CD enthält,
dann sollten Sie diese CD mit Ihrem System testen.
So testen Sie das Notfallmedium
Externe Laufwerke, die Sie zum Speichern von Backups verwenden, müssen bereits vor dem Booten vom
Notfallmedium angeschlossen und eingeschaltet sein. Anderenfalls erkennt das Programm sie möglicherweise
nicht.