2 vorbereitungen zur wiederherstellung, 3 wiederherstellung ihres systems, Vorbereitungen zur wiederherstellung – Acronis Server Cloud Backup - User Guide Benutzerhandbuch
Seite 58: Wiederherstellung ihres systems

58
Copyright © Acronis International GmbH, 2002-2013
Bringt der POST jedoch keinen Hardware-Fehler zu Tage, dann sollten Sie als nächstes ins BIOS gehen
und dort überprüfen, ob Ihr System-Laufwerk erkannt wird. Um in das BIOS zu gelangen, müssen Sie
eine bestimmte Tastenkombination drücken (Entf, F1, Strg+Alt+Esc, Strg+Esc oder eine andere
Kombination, abhängig von vorliegenden BIOS) Üblicherweise wird eine Meldung zur benötigten
Tastenkombination während des Starts angezeigt. Durch Drücken dieser Tastenkombination
gelangen Sie in das Setup-Menü Ihres BIOS. Gehen Sie zum Werkzeug für die automatische
Laufwerkserkennung (Hard Disk Autodetection, die meisten BIOS-Versionen sind englischsprachig),
das Sie üblicherweise im Menüpunkt 'Standard CMOS Setup' oder 'Advanced CMOS Setup' finden
(ebenfalls üblicherweise englisch). Falls das Werkzeug Ihr System-Laufwerk nicht erkennt, dürfte
dieses beschädigt sein und sollte von Ihnen ausgetauscht werden.
Falls das Werkzeug Ihr System-Laufwerk jedoch korrekt erkennt, ist die Absturzursache vermutlich
Software-basiert, beispielsweise durch ein Virus (oder ähnliches Schadprogramm) oder die
Beschädigung einer zum Booten benötigten Systemdatei.
Falls das Systemlaufwerk selbst fehlerfrei ist, dann sollten Sie versuchen, Ihre System durch
Verwendung eines Backups (von Ihrem System-Laufwerk bzw. -Volume) wiederherzustellen. Da
Windows nicht mehr bootet, müssen Sie die autonome Notfallversion von Acronis mit Hilfe eines
bootfähigen Notfallmediums starten.
Sie müssen außerdem ein Laufwerk-Backup Ihres Systems verwenden, wenn Sie Ihr System nach
Austausch des beschädigten Laufwerks wiederherstellen wollen.
3.1.2 Vorbereitungen zur Wiederherstellung
a) Überprüfen Sie den Computer auf Viren (oder ähnliche Schadprogramme), sofern Sie vermuten,
dass diese für den Systemabsturz verantwortlich sein könnten.
b) Booten Sie vom Notfallmedium und validieren Sie das Backup, das Sie für die Wiederherstellung
verwenden möchten. Dies ist notwendig, weil das Programm manchmal ein Backup, das in der
Recovery-Umgebung validiert wurde, als beschädigt deklariert, obwohl es in Windows erfolgreich
validiert wurde. Dies kann daran liegen, dass Acronis Small Office Backup in Windows und in der
autonomen Notfallversion unterschiedliche Gerätetreiber verwendet. Wenn Acronis Small Office
Backup ein Backup als beschädigt einstuft, wird eine entsprechende Recovery-Aktion nicht
fortgesetzt.
3.1.3 Wiederherstellung Ihres Systems
Beginnen Sie mit der Recovery-Prozedur, sobald Sie die im Abschnitt 'Vorbereitungen zur
Wiederherstellung (S. 58)' beschriebenen Schritte durchgeführt haben. Hier wird beschrieben, wie
Sie ein beschädigtes System auf dasselbe Laufwerk wiederherstellen können. Eine
Systemwiederherstellung auf ein ausgetauschtes Laufwerk verläuft sehr ähnlich, mit einigen kleinen
Unterschieden. Sie müssen das neue Laufwerk nicht formatieren, da dies durch den
Recovery-Prozess quasi übernommen wird.
Schließen Sie ein externes Laufwerk an, wenn dieses das für die Wiederherstellung zu verwendende Backup
enthält und schalten Sie es ein. Sie müssen diesen Schritt durchführen, noch bevor Sie vom
Acronis-Notfallmedium booten.
1. Konfigurieren Sie die Boot-Reihenfolge in Ihrem BIOS so, dass das Gerät Ihres Notfallmediums
(CD, DVD oder USB-Stick) das erste Boot-Gerät ist. Siehe Boot-Reihenfolge im BIOS arrangieren
(S. 83).
2. Booten Sie mit dem Notfallmedium und wählen Sie Acronis Small Office: Server Cloud Backup.