14] und [15] pitch eg, 16] operator output level (0—99), 17] rate scaling (0—3) – Yamaha DX11 Benutzerhandbuch
Seite 14: 18] level scaling (0-99)
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

EG Shift OFF (normal)
24dB
48dB
Taste
gedruckt
Taste
frei
Wenn Sie nur leichte Klangfarbenänderungen brauchen,
sollten Sie EG SHIFT für Modulatoren einselzen. Um
Spezialeffekte zu programmieren, müssen Sie EG SHIFT
für Träger verwenden. Der EGS-Parameter beeinflußt
aber niemals die Dauer der Hüllkurve, auch wenn der
“Weg'“ nicht immer derselbe ist (d.h. die RATE-Werte
werden automatisch an die EG SHIFT-Einstellung an
gepaßt).
Für Operator 1 kann man diesen Parameter nicht
programmieren.
EG Copy
Beim Nachvollziehen eines Naturklangs ist es meist am be
sten, zuerst die Träger-Hüllkurve zu programmieren und diese
dann zu den Modulatoren zu kopieren. (Bei der Feinregelung
sind zwar hier und da leichte Änderungen notwendig, aber
das Grobe kann man einfach übernehmen.) Um die Logik
dieses Verfahrens zu begreifen, müssen Sie sich vor Augen
halten, daß sich mit der Lautstärke eines Klangs meist auch
das Timbre ändert, so daß die Hüllkurve des Modulators (der
ja für die Klangfarbe verantwortlich zeichnet) der des Trägers
meist sehr ähnlich ist.
Im SINGLE-Modus können Sie die Hüllkurvendaten von
einem Operator zum anderen kopieren, indem Sie STORE
gedrückt halten und die Nummer des Originals (OPERATOR
ON/OFF-Tasten) eintippen, den Kursor eine Position
weiterführen und danach die Nummer des Zieloperators
schreiben. Geben Sie STORE noch nicht frei, sondern drücken
Sie auf YES, um die vollständige Hüllkurve (AR, DIR, DIL,
D2R und RR), die SCALING-Parameter (LS und RS) zu
kopieren.
[14] und [15] Pitch EG
Der DXll ist mit einer Tonhöhenhüllkurve (= Pitch
EG) ausgestattet, mit der man die Tonhöhe einer Note
ändern kann. Die Taste Nr. 14 bietet Zugriff auf die
RATE- und die Taste Nr. 15 auf die LEVEL-Parameter.
Eine Tonhöhenhüllkurve könnte z.B. so aussehen;
TASTE GEDRUCKT
[16] Operator Output Level (0—99)
Hier programmiert man den Pegel der Operators. Der
OUTPUT LEVEL eines Trägers bestimmt die Lautstärke
einer Voice. Der Pegel eines Modulators dahingegen
bestimmt die Klangfarbe. Es empfiehlt sich, keine
OUTPUT LEVEL oberhalb von 90 zu programmieren
da die Ausgabe des betreffenden Operators sonst leicht
verzerrt klingt. Das kann im Sinne eines fetteren Sounds
aber manchmal erwünscht sein. Bedenken Sie beim
Programmieren, daß man mit einem etwas höheren
Modulator-Pegel den Eindruck erwecken kann, ein
Klang ist lauter als er in Wahrheit ist, da das Ohr
komplexe Klangstrukturen für lauter hält als einfache
Schwingungsformen (z.B. eine Sinuskurve).
[17] Rate Scaling (0—3)
Bei manchen Instrumenten sind die Noten im Diskant
kürzer als im Baß. Das kann man mit dem RATE
SCALING-Parameter nachvollziehen. Beträgt sein Wert
0. so ist die Hüllkurve (EG) überall auf dem Manual
dieselbe. Wenn RS hingegen auf 3 gestellt wird, ist die
Hüllkurve im Diskant weitaus kürzer als im Baß. (Selbst
wenn der RS-Werl 0 beträgt, sind die Noten im Diskant
etwas kürzer als im Baß.)
Baß
Diskant
Träge Hüllkurve
Schnelle Hullkurve
[18] Level Scaling (0-99)
Meistens enthalten hohe Noten weniger Obertöne als
tiefere. Um diese Eigenschaft zu programmieren, müssen
Sie Level Scaling vor allem bei Modulatoren einsetzen.
Auf diese Weise wird ihr OUTPUT LEVEL mit zu
nehmender
Tonhöhe
reduziert.
Der
LEVEL
SCALING-Parameter setzt ungefähr bei CI ein (also
12