19] transpose (± 24), 20] poly/mono, 21] pitch bend range (0-12) – Yamaha DX11 Benutzerhandbuch
Seite 15: 22] portamento mode, 23] portamento time, 24] foot switch assign
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

nicht ganz am unteren Manuaiende). Beträgt sein Wert
0. so ist der OUTPUT LEVEL eines Operators überall
aut' dem Manual derselbe. Bei LS ^ 99. beträgt der
OUTPUT LEVEL ganz links 0.
Baß
Diskam
!
Programmierter Pegel
Leiser
[19] Transpose (± 24)
Jede Voice kann (in Elalbtonschritten) bis zu zwei
Oktaven nach oben oder unten transponiert werden.
Wählen Sie zuerst diesen Parameter an und drücken Sie
danach die gewünschte Taste des Manuals (maximal zwei
Oktaven oberhalb oder unterhalb des mittleren C). Man
jedoch
auch
den
DATA
ENTRY-Regler
zum
Transponieren verwenden. Danach wird im Display die
Note angezeigt, die Sie beim Drücken des mittleren C
hören.
[20] Poly/Mono
Poly:
Im SINGLE-Modus ist der DXIl achtstimmig
polyphon. Im PERFORMANCE-Modus richtet sich die
Stimmenanzahl
einer
Voice
nach
der
MAX
NOTES-Einstellung (siehe S. 18). Falls nicht genug
Noten vorhanden sind, wird die der zuerst gedrückten
Taste “ausgeschaltet” (siehe EG DAMP auf S. 27).
Mono:
Die Voice ist monophon. Es erklingt immer die Note
der zuletzt gedrückten Taste (Last Note Priority). Dieser
Modus ist also besonders für Solo-Klänge gedacht. Wenn
Sie
MONO
anwählen.
kann
man
den
PORTAMENTO-Parameter auf verschiedene Arten
programmieren, (siehe
[22] Portamento Mode).
MONO
und MAX NOTES = I (siehe S. 18) sind nicht dasselbe:
Wenn Sie im MONO-Modus eine zweite Taste drücken,
bevor Sie die zuvor gedrückte freigeben, erklingt zwar
die zweite Note, aber der Hüllkurvengenerator (EG)
wird nicht neu angetriggert. Mit anderen Worten, die
zweite Note nimmt die Stelle der ersten an dem
Hüllkurvenpunkt ein, an dem Sie die zweite Taste ge
drückt haben. Im Falle von MAX NOTES = l, befindet
sich
der
DXn
im
POLY-Betrieb
(des
PERFORMANCE-Modus’).
Deshalb
beginnt
beim
Drücken der zweiten Taste auch die Hüllkurve wieder
von vorn. Wenn Sie also für jede Note dieselbe Hüllkurve
brauchen, sollten Sie sich für MAX NOTES =l ent
scheiden.
Hinweis: Alten Synthi-Hasen ist der hier beschriebene
Trick bestimmt schon bekannt: Während eines
Solos (zum Beispiel) drücken Sie zuerst eine
Taste und dann -ohne sie freizugeben— eine
zweite. Lassen Sie die zweite Taste dann
wieder los. damit der Klang zur Note der
zuerst gedrückten Taste “zurückspringt”.
Wenn die Hüllkurve lang genug ist. kann man
im SINGLE-Modus bis zu acht Noten und
im PERFORMANCE-Modus bis zu fünf
Noten zurückspringen —vorausgesetzt. Sie
geben die entsprechenden Tasten nicht frei.
[21] Pitch Bend Range (0-12)
Mil diesem Parameter bestimmt man den Bereich des
PITCH-Rades (0- 12 Halbtöne). Wenn Sie den Wert auf
12 stellen, kann die Voice eine Oktave nach oben und
unten gebeugt werden. PITCH BEND RANGE = 0
bedeutet, daß man das Pitch Bend-Rad für die vorlie
gende Voice nicht einsetzen kann.
[22] Portamento Mode
Im MONO-Betrieb (s.o.). hat man die Wahl zwischen
“Fingered Portamento" und “Full Time Portamento”.
Im POLY-Betrieb ist automatisch “Full Time Porta
mento" eingestellt.
FINGERED PORTAMENTO:
Der Portamento-Effekt macht
sich nur dann bemerkbar, wenn Sie die zweite Taste vor
der Freigabe der ersten drücken. Dieser Effekt kann nicht
mittels eines F'ußschalter (FS) ausgeschaltet werden.
FULL TIME PORTAMENTO:
Der DXll “gleitet” von einer
Note zur anderen. Wenn Sie einen Fußschalter an die
rückseitige FS-Buchse anschließen, können Sie den
Portamento-Effekt per F'uß ein- und ausschalten.
[23] Portamento Time
Hier stellt man die Geschwindigkeit des Portamento-
Effekts ein. Bei sehr hohen Werten dauert es entspre
chend lange, bis der DXll die Tonhöhe der nächsten
Taste erreicht. Wenn die zw'eite Taste, die Sie drücken
drei Oktaven über der zuvor gedrückten liegt, dauert
es bei PORTAMENTO TIME- 99 30 Sekunden, bis
die Tonhöhe der zweiten Taste erreicht ist. Beträgt der
Wert 0, so ist der Portamento-Effekt ausgeschaltet.
[24] Foot Switch Assign
Wenn Sie einen Fußtaster (FC4 oder FC5 von Yamaha)
an die rückseitige FS-Buchse anschließen, können Sie
ihn
entweder
als
SUSTAIN-Pedal
oder
als
PORTAMENTO-Schalter gebrauchen.
Hier legt man die Funktion des Fußschalters fest. Im
PERFORMANCE-Modus
gelten
die
FOOT
SWITCH-Daten des ersten Instruments.
CO
D
O
o
s
(O
o
UJ
13