Die grundschwingungsformen, Cc 2 – Yamaha DX11 Benutzerhandbuch
Seite 31
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

DIE GRUNDSCHWINGUNGSFORMEN
Sie wissen bereits, daß der DXll neben Sinuswellen auch andere Grundschwingungsformen anbietet. Hierbei handelt es sich nicht
um “echte” Klänge, sondern um mathematische Umwandlungen einer Sinuskurve. Den Obertongehalt der einzelnen
Schwingungstbrmen entnehmen Sie bitte den Abbildungen. Die Amplitude (d.h. die Lautstärke) der Obertöne wird im Verhältnis
zum Grundion angegeben.
W1
Sinuskurve. Keine Obertöne.
W2
Ungerade Obertöne. Entspricht einer Rechteckwelle.
1
2
100
0
10
11
0 0
J_______ ^
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1 0
1 1
1 2
1 0 0
0
1 9
9 3 0 1 0 0
0 0
0
W3
Gerade Obertöne
W4
Die Obertöne 2, 3. 5. 7.
1
2
3
1 0 0
3 9
0
9
1 0
0 1
n 12
0 1
1
2
3
1 0 0
5 5
1 8
11
12
0
0
z
o
W5
Die Obertöne 2. 3, 5, 7, 9... (stärker als W4).
Der 2. Oberton ist lauter als der Grundton.
W6
Die Obertöne 2. 3, 5, 6, 7, 9, 10, 11 ...
(weder 4. noch 8...).
Der zweite Oberton ist lauter als der Grundton.
Z
D
cc
1 2
3
4
1 0 0
1 0 9
5 6
0
10
11
0
2
W7
Die Obertöne 3. 4. 5. 7. 8, 9
U
1
2
3
4
5
6
7
8
1 0 0
0
5 6
5 0
1 5
0
6
9
10
11
0 2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1 0
1 1
1 2
1 0 0
1 1 6
6 6
0
3 4
2 5
6
0
3
4
1
0
W8
Die Obertöne 3. 4, 5, 7, 8, 1 1
u
1
2
100
0
3
4
5
6 6
7 4
3 4
10 11
0 1
CO
0.
cc
i
Z
UJ
z
Ul
cc
2
CO
a
z
D
o
z
X
o
CO
Q
z
D
oc
o
Ui
29