Utility-funktionen, 17] master tune, 18] midi ch info – Yamaha DX11 Benutzerhandbuch
Seite 23: 1) midi on/off, 2) basic receive channel, 3) transmit channel, 4) midi local, 5) control change, 8) note, 9) data entry assign
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

UTILITY-FUNKTIONEN
Unter den UTILITY-Funktionen versteht man alle die
Funktionen, die sich auf den Datenempfang oder -transfer
sowie auf zahlreiche nützliche F'unktionen beziehen, die für
den
gesamten
DXll
gelten.
Man
erreicht
den
UTILITY-Modus dadurch, daß man die UTILITY-Taste
drückt. Die einzelnen UTILITY-Parameter erreicht man über
die Tasten 17—32.
[17] MASTER TUNE
Stimmen des DX11. Regelbereich: - 64 bis +63 in Cent
(Flalbtonhundertsteln). Bei Einstellung des Nullwerts
beträgt die Frequenz des Kammertons (A3) 440Hz.
[18] MIDI CH INFO
(1)
MIDI on/off
Wenn
“off’ angewählt wurde, kann der DXll
MIDI-Daten weder senden noch empfangen. Wenn Sie
hingegen “on” einstellen, haben Sie durch wiederholtes
Drücken der Taste Nr. 18 Zugriff auf folgende Para
meter:
(2)
Basic Receive Channel
Dies istderfürden SINGLE-Modusgültige MIDI-Kanal
(1 16 und Omni). (Im PERFORM ANCE-Modus kann
jedem Instrument ein eigener MIDI-Kanal zugordnet
werden.) Wenn Sie “Omni" anwählen, empfängt der
DXll alle Kanal-Meldungen.
Exklusivmeldungen werden nur auf diesem Kanal
empfangen (siehe S. 22).
(3) Transmit Channel
Der Kanal, auf dem der DXI 1 seine Meldungen sendet.
Um ein Instrument einer Performance vom Manual aus
ansteuern zu können, müssen Sie dessen Empfangskanal
auf den TRANSMIT-Kanal des Manuals einstellen.
Dieser Kanal dient auch zur Übertragung der
MIDl-Exklusivmeldungen. (siehe S. 22)
(4)
MIDI Local
Bei einer Einstellung auf LOCAL OFF teilt man den
DXll in zwei Sektionen: Einerseits hat man dann das
Manual, das ungefähr wie ein MIDI-Masterkeyboard
funktioniert und andererseits den Tongenerator. Mit dem
Manual kann man angeschlossene Expander/Synthesizer
ansteuern. Der Tongenerator kann MIDI-Meldungen
von außerhalb (z.B. von einem Sequenzer) empfangen
und verarbeiten. Aber das Manual kann nicht den ei
genen Tongenerator antriggern.
(5)
Control Change
(6) Aftertouch
(7)
Pitch Bend
Diese drei Meldungstypen können auf mehrere Arten
empfangen werden. Im F'ERFORMANCE-Modus gel
ten diese Einstellungen auch für die Übertragung.
OFF:
Die Steuerelementänderungen (Control
Change: Bn.xx.yy) werden ignoriert. Hierzu
gehören z.B. die Daten der Spielhilfen
(MODULATION-Rad,
PITCH-Rad
usw.).
Die SUSTAIN PEDAL-Meldungen werden
immer empfangen.
NORM: Die Steuerelementänderungen werden emp
fangen.
GI-16:
Man kanneinen “übergreifenden” MIDI-Kanal
(Global MIDI-Channel) definieren, der für alle
Empfänger
gilt.
Geht
im
PERFORMANCE-Modus eine Meldung auf
diesem Kanal ein, so reagieren alle Instrumente,
selbst wenn sie auf einen anderen Kanal ein
gestellt
sind.
Beim
Gebrauch
einer
MIDI-Gitarre kann man z.B. jeder Saite einen
eigenen Kanal (und ein eigenes Instrument)
zuordnen. Beim Betätigen des Modulationsrads
würden aber trotzdem alle 6 Instrumente auf
die Modulations-Meldung reagieren.
(8)
Note:
Mit diesem Parameter programmiert man, welche Noten
empfangen werden.
ALL:
Alle Noten werden empfangen (meistens der
Fall).
EVEN: Nur die geradzahligen Noten werden empfan
gen
ODD:
Nur die ungeradzahligen Noten werden emp
fangen.
Wenn Sie zwei DXI 1-Synthesizer (oder einen DXI 1 und
einen TX81Z) verwenden und den einen auf ODD und
den anderen auf EVEN stellen, verdoppeln Sie also die
Stimmenanzahl von 8 auf 16.
(9)
Data Entry Assign
Man kann auch dem DATA ENTRY-Regler eine
Spielhilfen-Funktion zuweisen. Hierbei hat man die
Wahl zwischen 31 Steuerfunktionen, die jeweils mit der
Nummer angezeigt werden (z.B.
1 = Mod. wheel,
2 = Breath Controller usw.).
[19] PROGRAM CHANGE
Hier bestimmt man, was mit den eingehenden
Programm wechselnummern geschieht.
(1)
Program Change
Hier programmiert man, wie sich der DXll bei
.Programmwechselmeldungen verhalten soll.
OFF:
Programmwechselmeldungen werden
ignoriert (d.h. weder empfangen noch
übertragen).
COMMON:
Der DXll sucht in der Programm
wechseltabelle (siehe S. 22) nach der
Voice- oder Performance-Nummer, die
einer bestimmten Programmwechsel-
Z
o
z
D
I-
D
21