Rückseite, Aufbau des dx11, Speicheranordnung – Yamaha DX11 Benutzerhandbuch
Seite 6
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

RÜCKSEITE
@
CASSETTE-Buchse:
Verbinden Sie das beiliegende
Kassettenanschlußkabel mit dieser Buchse und einem
Datenrecorder, um die Daten des DXl 1 auf Cassette
abzulegen.
MIDI THRU-Buchse:
Hier werden alle an der MIDI
IN-Buchse anliegenden Signale unverändert weiter
gegeben.
(
3
) MIDI OUT-Buchse:
Verbinden Sie diese Buchse mit dem
MIDI-Eingang eines anderen Geräts oder der
MIDI-Datenrecorders MDF, um das Gerät anzu
steuern, bzw. die Daten blockweise abzulegen.
0
MIDI IN-Buchse:
Über diese Buchse werden externe
Steuersignale oder Datenblöcke empfangen.
0 FS-Buchse:
An diese Buchse kann man einen Fußtaster
(z.B. den FC4 oder FC5 von Yamaha) anschließen
und das Sustain oder Portamento per Fuß steuern.
0 FC-Buchse:
Hier kann ein Fußschweller (z.B. der FC7
oder FC9 von Yamaha) angeschlossen werden, mit
dem man die Lautstärke oder die Modulation (Pitch
oder Amplitude) steuert.
0 VOLUME:
Mit einem an diese Buchse angeschlossenen
Fußschweller, wie z.B. der FC7 oder FC9, kann die
Lautstärke auf die gleiche Weise wie über den
Lautstärke-Schieberegler an der Oberseite geregelt
werden.
0 OUTPUT I/Il-Buchsen:
Hier liegt das Signal des DXll
an, das man zu einem Verstärker oder Mischpult
senden kann. Man kann jedes Instrument einer
Performance einem der beiden (oder beiden) Aus
gängen zuordnen. Bei Mono-Gebrauch sollte man
die OUTPUT I-Buchse anschließen.
0
PHONES-Buchse:
An diese Buchse kann ein Mono- oder
Stereokopfhörer (1 /4”-Klinke) angeschlossen werden.
Der
Gebrauch
eines
Kopfhörers
schaltet
die
OUTPUT I/II-Buchsen nicht stumm.
AUFBAU DES DX11
Man kann den DXl I auf zwei Arten einsetzen: Im SINGLE-
oder im PERFORMANCE-Modus. Im SINGLE-Modus
heißt ein Klang “Voice”, im PERFORMANCE-Modus wollen
wir ihn hingegen “Instrument” nennen. Der SINGLE-Modus
gibt Ihnen die Möglichkeit, bis zu achstimmige Akkorde einer
Voice zu spielen. Im PERFORMANCE-Mode stehen einem
8 Tongeneratoren (d.h. 8 verschiedene Voices) zur Verfügung,
die man jeweils einem anderen Manualbereich zuweisen und
auf bestimmte MIDI-Signal ansprechen lassen kann.
SIGLE PLAY-Modus:
In diesem Modus wählt man eine Voice
an und setzt sie ein.
SINGLE EDIT-Modus:
In diesem Modus schafft oder editiert
man die Voices.
PERFORMANCE PLAY-Modus:
Programme mit kombinierten
Instrumenten. Jedes Instrument kann eine andere Voice
ansteuern und einem bestimmten Manualbereich zuge
wiesen werden (Split-Möglichkeit).
PERFORMANCE EDIT-Modus:
In diesem Modus program
miert oder editiert man die Performances.
UTILITY-Modus:
Wenn man die UTILITY-Taste drückt, hat
man Zugriff auf mehrere nützliche Funktionen, wie z.B.
Micro Tuning, Effekte, Datenablage usw.
SPEICHERANORDNUNG
Der DXll umfaßt mehrere Speicher:
Voice-Speicher:
5 Speicherblöcke zu je 32 Voices (Klängen).
Die Bänke A-D sind ROM (sog. Festwert-)Speicher, die
nicht editierbar sind. Neben diesen Bänken gibt es aber
noch den internen Voice-Speicher (“I”), in dem man seine
eigenen Voices ablegen kann (siehe S.6).
A
B
C
D
1
VOICES
1-32
1-32
1-32
1-32
1-32