Kompatibilität, Fm—die theorie, Fm= frequenzmodulation – Yamaha DX11 Benutzerhandbuch
Seite 34: Eg = hullkurvengenerator, Fm —die theorie, Kompatibilität fm—die theorie
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

KOMPATIBILITÄT
FM—DIE THEORIE
Sie wissen bereits, daß die Anzahl der Operaloren und Al
gorithmen des D X l l genau denen des 1 X 8 I Z . und des
DX21/27/278/100 entspricht. Dadurch kann man die Daten
des einen zum anderen senden und auch verwenden. Der
D X l l verfügt jedoch über mehrere Parameter, die dem an
deren Geräten abgehen:
* Die CRS(RAT10)-Werte (siehe S. 10) des D X l l (und
TX8IZ) entsprechen genau den Frequency-Werten des
DX2I /27/278/100. Allerdings verfügen nur der D X I 1 und
der TX81Z über den F1N( RATIO)- und FlX-Parameler.
* Die Operatoren des DX21 /27/278/100 produzieren aus
schließlich Sinuskurven. Daher klingt eine auf dem DXI I
programmierte Voice auf einem DX2I/27/278; 100 ganz
anders (sofern Sie eine andere Schwingungsform (8. 11)
verwendet haben).
* Der RR-Wert des DX21/27/27S/100 kann minimal 0 be
tragen. Auf dem D X l l kann man jedoch nur bis auf 1
hinuntergehen. Daher w'erden die RR-Werte von
DX21/27/27S/100 Voices, die Sie in den D X l l geladen
haben, automatisch auf 1 gestellt.
* Der EG SHIFT-Parameter kommt nur auf dem D X l l
vor und wird daher vom DX21/27/278/100 ignoriert.
* Der D X l l besitzt keinen Chorus-Effekt, weshalb vonm
DX21 geladene Voices dieses Parameters entledigt werden.
* Der Regelbereich von BC PITCH BIAS ( - 5 0 bis +50)
(8. 14) entspricht dem Bereich des DX21/27/278/100
(0—99). Jedoch ist die Kurve eine andere: Exponentiell
statt linear.
* Der TX81Z verfügt nicht über die PEG-Parameter.
Eine vollständige Erläuterung der FM-Synthese würde den
Rahmen dieser Bedienungsanleitung sprengen. Deshalb
wollen wir es mit den wesentlichen Punkten bewenden lassen.
Wer sich eingehender mit der FM-Synthese befassen möchte,
sollte sich im Fachhandel nach einschlägiger Lektüre er
kundigen. Ein eher theoretisch orientiertes Buch ist “FM
Theory & Applications: By Musicians for Musicians” von
Dr. John Chowning und David Bristow (Yamaha Music
Foundation, 1986). Allerdings ist dieses Buch bislang nur in
englischer Sprache erhältlich.
FM= FREQUENZMODULATION
Die FM-Synthese geht von dem Grundgedanken aus, daß
man mit einer einfachen Schwingungsform (einer Sinuswelle)
alle Klänge dieser Erde schaffen kann. Und zwar braucht
man nur mehrere Sinuskurven miteinander zu verknüpfen,
um dieses Ziel zu erreichen, anders ausgedrückt: Wenn man
mit einer Welle eine andere moduliert, ist das Resultat eine
komplexere Welle, ln unserer Abbildung werden Sie auf die
Bezeichnungen “TRÄGER” und “MODULATOR” stoßen.
Ein Modulator versieht einen Träger (durch Modulation)
mit Obertönen und macht diesen dadurch “heller, “schärfer”,
"beißender” usw. und ändert gleichzeitig seine Wellenform.
Die Operatoren des D X l l bieten aber verschiedene Grund
wellenformen an, wodurch man mit erstaunlich wenig
Operatoren überraschend volle Klänge erzielt (zum Vergleich:
Der DX711 generiert nur Sinuswellen, bietet aber 6
Operatoren)
OUTPUT
LEVEL des
MODULATORS
DIE RESULTIERENDE
SCHWINGUNGSFORM
EG = HULLKURVENGENERATOR
Die Hüllkurve bestimmt die “Form” eines Klangs, d.h. mit
der Hüllkurve programmiert man die zeitbedingten Verän
derungen eins Klangs: Die Hüllkurve der Modulatoren
“formt” das Obertonspektrum (reduziert oder unterdrückt
es) und die Hüllkurve der Träger bestimmt den Lautstär
kenverlauf eines Klangs. Eine Geige erklingt z.B. solange,
wie man sie streicht, ein Xylophon hingegen hat nur einen
32