Anschlüsse, Lu q, Ll 3 – Yamaha DX11 Benutzerhandbuch
Seite 7: Biijywl
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Performance-Speicher:
Der DXll gibt Ihnen 32 Mal die
Möglichkeit
eigene
Performances
abzulegen.
Die
Voice-Kombinationen und Manual-Splits werden hier
abgespeichert.
Micro Tune-Speicher:
Wer den DXll nicht wie ein Klavier
(d.h. wohltemperiert) stimmen möchte, braucht das nicht
zu tun. Die Speicher POO bis Pll sind ROM-Speicher,
Octave und FULL hingegen sind frei programmierbar.
32
......... ^ - -
VoseNo. (»1-032)' i
Vllerna
Umit/H . iC-2 -fS8)
Datime 1
NoteShHf i-24-*24) |
Voum» . ...(p-sa)...
—
ott on
OuiAgsen itrff.ut.im
lFOSeU«t
MicioTunefwitct) [
Oft.'Onoff on off./onloff.on oft. on ¡otf.'or ioH 'on
EffectSeiact | ott-Delav/Pan/CHord 1 2 3.4
P«*Ö«a*neeBa»tl* 1
a
lO character name
Effect-Speicher;
Jeder Performance kann man einen der drei
verfügbaren Effekte (DELAY, PAN oder CHORD)
zuordnen. (Für jeden Effekt stehen vier Speicher bereit).
Effect 1 (Delay)
Delay Time
Pitch Shift
Feedback
Effect Level
1 /8 Tone
1/4 To^
UserFyii
-
User Octave
C-2
...----------------------------------
i
1
: ' , i ''
.................--------------------------
t
—
.......(
a
------------------- ----------
G-8
B3 .1
X
Q
CO
LU
Q
15
<
LL
3
<
ANSCHLÜSSE
Verbinden Sie die beiden Ausgänge des DXll mit einem
Verstärker oder Mischpult oder schließen Sie einen
Kopfhörer an. Beim Einschalten des Synthesizers erscheint
die Meldung “**** YAMAHA H«*** < How are you? > ”
(“Yamaha. Hallo, wie geht’s”). Diese Meldung kann aber
geändert werden (siehe S. 28). Nach der Begrüßungsanzeige
erscheint wieder die zuletzt angewählte Funktion.
Program Change-Speicher:
Die empfangenen Programm
wechsel-Meldungen wählen auf Wunsch —und sofern
programmiert— immer die gewünschte Voice oder
Performance an.
Progfam Change Table
Incoming
BiijyWl
2
3
Selected
Bl 9
PF24
107
127
128
A32
CI 4