2; feedback, Lfo (niederfrequenzoszillator), Lfo wave (lfo-welle) – Yamaha DX100 Benutzerhandbuch
Seite 34: Ellll lv=sav up, Ellll lv = tr iangl, Ellll lw=squäre, Eiiiftps/lfold, 4; lfo speed, Ellll lfs*20
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

2 ;
FEEDBACK
FEEDBACK
Rückkopplung (FEEDBACK) kann auf einen Operator eines Algorithmus wirken.
Durch Drücken dieser Taste kann der Rückkopplungspegel, der auf den Operator
wirkt, festgelegt werden. Der Bereich des Rückkopplungspegels liegt zwischen
0 und 7. Bei 0 tritt keine Rückkopplung auf, während bei 7 die Rückkopplung am
stärksten ist. Werte werden mit dem DATA ENTRY-Schieberegler oder der Taste
+ 1 bzw. -1 eingegeben.
e i m f f i L ® 4
LFO (Niederfrequenzoszillator)
"LFO" steht für Niederfrequenzoszillator. Dieser Oszillator dient zum Erzeugen von
Modulationseffekten, wie Tremolo oder Vibrato, in den Instrumentstimmen des
DX100. Durch Einstellen der Parameter wie LFO WAVE (Wellenform), SPEED
(Geschwindigkeit) und SYNC (Synchronisation) bestimmen Sie den Effekt, der
auf
die
gegenwärtig
abgerufene
Instrumentstimme
einwirkt,
wenn
Sie
am
Modulationsrad drehen oder in den Blaswandler pusten. Die LFO-Parameter wirken
mit den Parametern für Modulationsansprache (9 und 10) zusammen. Daher müssen
die Parameter 9 und 10 richtig eingestellt werden, um die gewünschten Effekte
erzielen zu können.
3 :
LFO WAVE (LFO-Welle)
WAVE
lli==
l|
Dient zur Wahl der LFO-Wellenform. Die verfügbaren Wellenformen sind SAW
UP (ansteigende Sägezahnwelle), Square (Rechteck), TRIANGLE (Dreieck) und
S/HOLD (Zufallsgenerator). Wenn sie in Verbindung mit LFO SPEED, DELAY,
LFO PMD und LFO AMD verwendet werden, kann eine lange Reihe von Pha
senwechsel- und Modulationseffekten erzielt werden. Und je nach der Tiefe Ihrer
individuellen Einstellungen für eine bestimmte Stimme können diese Effekte von
subtiler, sympatischer Färbung einer "Piano"-Stimme oder einer "Pfeifenorgel" bis
zu einem extrem niederfrequenten Sweep reichen.
/W\AV\ -TLrLTL AAAAA
Sägezahn
Rechteck
Dreieck
Diese Wellenformen werden mit dem DATA ENTRY-Schieberegler oder der Taste
+ 1 bzw. -1 eingegeben.
e l l l l L V = s a v u p
e l l l l L V = t r i a n g l
e l l l l LW=squÄre[
eiiifTPS/lfold
4 ;
LFO SPEED
SPEED
J
Damit wird die Geschwindigkeit des LFO festgelegt. Der Datenbereich liegt zwi
schen 0 und 99. 0 entspricht der niedrigsten LFO-Geschwindigkeit (0,0008 Hz)
und 99 entspricht der höchsten LFO-Geschwindigkeit (55 Hz).
e l l l l LFS*20
33