0p1 und 0p2 ausschalten, 0p3 und op4 einschalten, Einstellen von op3 (träger), Op4 (modulator) ausgangspegel anheben – Yamaha DX100 Benutzerhandbuch
Seite 45: Op4 frequenzverhältnis einstellen, Kombinieren aller operatoren und balancepegel
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

SCHRITT 7:
SCHRITT 8:
SCHRITT 9:
SCHRITT 10:
SCHRITT 11:
SCHRITT 12:
0P1 und 0P2 ausschalten, 0P3 und OP4 einschalten
Jetzt haben wir die Grundlage unserer Piano-Stimme erzeugt. Schalten Sie darum
OP1 und OP2 aus, so daß wir uns auf die Erzeugung des Einschwingklangs mit
dem
verbleibenden
Operator-Stapel
(OP3
und
0P4)
konzentrieren
können.
Schalten Sie jetzt OP3 und 0P4 ein.
eOOll 0ÜT=0 0P3
I
Einstellen von OP3 (Träger)
Bevor Sie die OP3 EG-Parameter praktisch einstellen, wählen Sie OP3 mit der
OPERATOR SELECT-Taste, rufen den OPERATOR OUTPUT LEVEL-Parameter ab
und stellen diesen auf 99 ein.
AR = 31
D1R = 13
DIL = 0
D2R = 0
RR = 10
OP3 (Träger) EG-Parameter auf OP4 (Modulator) kopieren
Halten
Sie
die
EG
COPY-Taste
gedrückt
und
drücken
Sie
die
Taste
OPERATOR/AMS ON-OFF 4.
EG Copy 0P3^0P4
OP4 (Modulator) Ausgangspegel anheben
Wählen Sie OP4, wählen Sie den OPERATOR OUTPUT LEVEL-Parameter und
stellen ihn auf 71 ein.
eOOll 0UT=71 0P4
OP4 Frequenzverhältnis einstellen
Um einen metallischen "Ping" zu erhalten, wollen wir das Frequenzverhältnis auf
7,00
einstellen.
Bei
gewähltem
OP4
drücken
Sie
die
OSCILLATOR
FREQ
RATIO-Taste und stellen 7,00 ein.
T
ON
eOOll F=7.00 0P4
D A T A L N T M 4
Spielen Sie eine Note und hören Sie sich den Einschwingsound an.
Kombinieren aller Operatoren und Balancepegel
Schalten Sie OP1 und OP2 wieder ein, so daß wir den kombinierten Klang von
zwei Operatoren hören können. Jetzt ist der Einschwingklang viel zu laut, darum
reduzieren wir den Ausgangspegel von OP3, um bessere Balance zu erzielen.
Wählen Sie OP3, drücken Sie die OPERATOR OUTPUT LEVEL-Taste und stellen
Sie 70 ein.
44