Kapitel i, Inbetriebnahme – Yamaha DX100 Benutzerhandbuch
Seite 4
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

KAPITEL I:
INBETRIEBNAHME
1. Audioausgänge
Der DX100 hat einen einzelnen Mono-Ausgang für den Tongeneratorkanal. Dieser
ist
mit
OUTPUT
markiert.
Hier
liegt
ein
Monosignal
für
ein
Mono-
oder
Stereotonsystem oder ein Mischpult für Aufnahme oder Ansagesystem an.
2.
Zusätzlich
erhältlicher
Fußschalter
Die Fußschalterbuchse mit der Bezeichnung FOOT SW dient zum Anschluß eines
auf Wunsch erhältlichen Fußschalters. Hier kann ein Yamaha FC-4 oder FC-5
Fußschalter oder ein entsprechendes Modell für Portamento/Sustain Steuerung
angeschlossen werden; für Sustain oder Portamento drücken; zur Dämpfung oder
zum Ausschalten des Portamento loslassen.
3. Getrennt
erhältlicher BC1
Blaswandler
Yamahas einzigartiger BC-1 Blaswandler wird an der Minibuchse an der Rückseite
des Instruments angeschlossen.
4. Kopfhörer
5. MIDI-Anschlüsse
Die Kopfhörerbuchse mit der Markierung PHONES ist auf Standard-Kopfhörer
ausgelegt.
Das
Audiosignal
liegt
an
den
Kopfhörern
in
Mono
an.
Die
Kopfhörerlautstärke wird über den Lautstärkeregler (VOLUME) auf der Oberseite
des Instruments geregelt.
Diese Anschlüsse dienen zum Verbinden des DX100 mit anderen MI Dl-kompatiblen
Instrumenten (MIDI = Musical Instrument Digital Interface), wie z.B. Digital-
Sequenzer,
FM-Tongeneratormodule,
Rhythmusgeräte
usw.
Über
den
MIDI-Ausgang werden vom DX100 Daten zu anderen MIDI- Geräten übertragen.
Dieser Ausgang wird normalerweise mit dem MlDl-Eingang des anderen Gerätes
verbunden. Der MIDI- Eingang empfängt Daten von anderen Instrumenten wie
Digital-Sequenzern,
Musikcomputern
oder
FM-
Tongeneratormodulen.
Der
MIDI-Eingang des DX100 wird zum Datenempfang an den MIDI-Ausgang des
übertragenden
Gerätesangeschlossen.
Die
MIDI-Durchgangsbuchse
(MIDI
THRU)
gibt die empfangenen Daten an andere Geräte unverändert weiter. Damit können
die am MIDI-Eingang des DX100 empfangenen Daten simultan zu anderen
MIDI-Geräten gesendet werden.
6.
Cassette
Der DIN-Anschluß des mitgelieferten Cassettenrecorderkabels wird in die mit
CASSETTE bezeichnete Buchse des DX100 gesteckt. Die drei Stecker am anderen
Ende des Kabels sollten an einen Datenrecorder (wie er auch für Heimcomputer
verwendet wird) folgendermaßen angeschlossen werden;
ROT ^ Mikrofoneingang des Datenrecorders
WEISS ^ Kopfhörerausgang des Recorders
SCHWARZ -► Fernsteuerungsanschluß (wo vorhanden)
7.
Batterie,
Netzteilanschluß
Der DX100 arbeitet mit 6 Batterien des "C"-Typs, die in das Batteriefach unten im
Synthesizer eingelegt werden. Oder stecken Sie das Kabel des auf Wunsch er
hältlichen Netzteils PA-1210 in die Betriebsstrombuchse mit der Bezeichnung DC
IN an der Rückplatte des DX100 ein. Den Netzstecker des Netzteils stecken Sie in
eine Steckdose. Stellen Sie sicher, daß das Netzteil auf die Netzspannung in Ihrem