Yamaha P-250 Benutzerhandbuch
Bedienungsanleitung, Electronic piano, Auf recycling-umweltpapier mit sojatinte gedruckt

PO
W
ER
8
7
6
5
1
2
3
4
P-
25
0
ELECTR
ONIC
P
IANO
H
IGH
MAST
ER
EQ
U
A
LIZ
ER
M
ID
I S
ETTIN
G
CHOR
US
RE
VER
B
SPLIT
XG
BA
SS
P
ER
FOR
M
. F
ILE
M
A
S
TER EQ
E
D
IT
VARIA
TION
PER
FOR
M
ANCE
VOICE
E
DIT
VI
BE
S
HAR
PS
I.
OT
HER
S
ETTIN
G
CONTRAS
T
GU
ITAR
S
Y
NTH
.P
A
D
E.
PIANO
3
CLA
VI
.
OR
G
AN
1
G
.P
IANO
1
OR
G
AN
2
G
.P
IANO
2
S
TRIN
G
S
E.
PIANO
1
C
HOIR
E.
PIANO
2
VO
IC
E
/PER
FORMA
NC
E
16
15
14
13
9
B
A
10
11
12
E
X
IT
B
YES
NO
D
TEM
PO
A
C
PANEL L
O
C
K
MI
D
I OU
T
D
OWN
U
P
S
O
NG
E
X.
TRAC
KS
S
O
N
G
FILE
TRACK
1
TO
P
S
ONG
S
ELECT
REC
START/
STOP
SYNCH
RO S
TART
NEW SONG
TRACK2
SON
G
SETTIN
G
SO
N
G
B
ALA
NC
E
KEY
B
OARD
SONG
MASTER V
OLUME
MIN
M
AX
M
ODULATION
P
ITC
H
ON
O
FF
USB
H
O
ST SELECT
MIDI
ASS
IG
NA
BLE FOO
T
P
ED
AL
AC
INLET
MIDI
THR
U
OU
T
IN
AU
X
4
SOSU
TEN
UT
O
2
SUST
AIN
1
SO
FT
3
P
C
-2
TO
HOST
U
S
B
M
ac
O
UT
PU
T
R
L/
MONO
IN
P
UT
R
L/
MONO
H
I-M
ID
LO
W
LO
-M
ID
M
ID
E L E C T R O N I C P I A N O
ELECTRONIC PIANO
M.D.G., Pro Audio & Digital Musical Instrument Division, Yamaha Corporation
© 2002 Yamaha Corporation
V960170 211APAP3.2-02A0 Printed in Japan
Bedienungsanleitung
Auf Recycling-Umweltpapier mit Sojatinte gedruckt.
Yamaha Web Site (English only)
www.yamahasynth.com
Yamaha Manual Library
http://www2.yamaha.co.jp/manual/german/
Document Outline
- VORSICHTSMASSNAHMEN
- Grundsätzliche Bedienung
- Bezeichnungen und Funktionen
- Aufbau
- Anschluß an externe Geräte
- P250 Kurzanleitung
- P250-Struktur
- Grundsätzliche Bedienung
- Auswählen einer Voice
- Spielen im Dual-Modus
- Spielen im Split-Modus
- Effektstruktur
- Verwenden der Effekte
- Verwenden des Master Equalizers
- Verwenden der Räder für Pitch Bend und Modulation
- Verwenden der Pedale
- Verwenden der „Panel Lock“-Funktion
- Ein-/Ausschalten der Übertragung von MIDI- Meldungen
- Übertragen von „MIDI Panic“-Signalen
- Umgang mit Performances
- Verwalten von Performance- Dateien [PERFORM.FILE]
- Grundlagen der Verwaltung von Performance-Dateien
- Speichern einer Performance [Performance]
- Umbenennen einer Performance [Perf.Name]
- Ablegen einer Performance-Datei im Speicher [SaveToMemory]
- Laden einer Performance- Datei aus dem Speicher [LoadFromMem.]
- Löschen einer Performance- Datei [DeleteFile]
- Umbenennen einer Performance-Datei [RenameFile]
- Umgang mit Songs
- Song-Wiedergabe
- Verwalten von Song-Dateien [SONG FILE]
- Bearbeitungsvorgänge
- Bearbeitung
- Einstellungen für die Song-Aufnahme und Wiedergabe [SONG SETTING]
- Korrigieren des Notentimings [Quantize]
- Festlegen des Beginns der Wiedergabe (bei der ersten Note oder am Taktanfang) [QuickPlay]
- Anhören eines Kanals [ChannelListen]
- Löschen der Daten eines Kanals [ChannelClear]
- Festlegen des Bereichs der wiederholten Wiedergabe [FromToRepeat]
- Festlegen der wiederzugebenden Phrase anhand der Phrasennummer [PhraseMark]
- Wiederholte Wiedergabe eines Songs [SongRepeat]
- Festlegen der Taktart des Metronoms [TimeSignature]
- Einstellen der Metronom-Lautstärke [ClickVolume]
- Ein- und Ausschalten des Metronoms [ClickOnOff]
- Detaileinstellungen für Voices [VOICE EDIT]
- Allgemeine Anweisungen zum Bearbeiten von Voices über [VOICE EDIT]
- Festlegen der Oktavlage* [Octave]
- Einstellen der Lautstärke* [Volume]
- Einstellen der Position des rechten und linken Kanals* [Pan]
- Feinabstimmung des Tonhöhenverhältnisses zweier Voices im Dual-Modus [Detune]
- Auswählen des Reverb-Typs [ReverbType]
- Festlegen der Reverb-Intensität* [ReverbSend]
- Festlegen des Chorus-Typs [ChorusType]
- Festlegen der Chorus-Intensität* [ChorusSend]
- Ein- und Ausschalten des Chorus-Effekts [ChorusOnOff]
- Auswählen des Typs des Insert-Effekts* [Ins.Type(Ins)]
- Einstellen der Geschwindigkeit des Vibraphon- Vibrato-Effekts* [VibeRotorSpeed(RotorSpeed)]
- Aktivieren/Deaktivieren des Vibraphon-Vibrato- Effekts* [VibeRotorOnOff (RotorOnOff)]
- Einstellen der Geschwindigkeit des Leslie- Effekts* [RotarySpeed (Rot.Speed)]
- Einstellen der Intensität des Insert-Effekts* [Dry/WetBalance(Dry/Wet)]
- Einstellen der Klanghelligkeit (des Höhenanteils)* [Brightness]
- Einstellen des Resonanz-Effekts* [HarmonicContent (Harmonic)]
- Einstellen der Frequenz des unteren Bands des Part-Equalizers* [EQ LowFreq.(EQ L.Freq)]
- Einstellen der Frequenz des oberen Bands des Part-Equalizers* [EQ HighFreq.(EQ H.Freq)]
- Einstellen der Verstärkung (Anhebung/ Absenkung) des unteren Bands des Part-EQ* [EQLowGain]
- Einstellen der Verstärkung (Anhebung/ Absenkung) des oberen Bands des Part-EQ* [EQHighGain]
- Einstellen der Anschlagempfindlichkeit* [TouchSense]
- Zuweisen der Funktion von Pedal 1 [Pedal 1]
- Zuweisen der Funktion von Pedal 2 [Pedal 2]
- Zuweisen der Funktion von Pedal 3 [Pedal 3]
- Zuweisen der Funktion von Pedal 4 [Pedal 4]
- Zuweisen der Funktion des Modulationsrads [Modulation]
- Festlegen des MSB der „Send Bank Select”- Meldung* [SendBankMSB(SendMSB)]
- Festlegen des LSB der „Send Bank Select”- Meldung* [SendBankLSB(SendLSB)]
- Festlegen des Programmwechsels* [SendPG#]
- Ein-/Ausstellen des internen Klangerzeugers* [InternalTG]
- Allgemeine Anweisungen zum Bearbeiten von Voices über [VOICE EDIT]
- Einstellen des Master Equalizer [MASTER EQ EDIT]
- Master-Equalizer-Typ einstellen
- Tiefenanhebung/-absenkung des Master Equalizer [LowGain] einstellen
- Untere Mitten des Master Equalizer [LowMidGain] anheben/absenken
- Mitten des Master Equalizer [MidGain] anheben/absenken
- Obere Mitten des Master Equalizer [HighMidGain] anheben/absenken
- Höhen des Master Equalizer [HighGain] anheben/absenken
- Tiefenfrequenz des Master Equalizer [LowFreq.] einstellen
- Frequenz der unteren Mitten des Master Equalizer [LowMidFreq.] einstellen
- Frequenz der Mitten des Master Equalizer [MidFreq.] einstellen
- Frequenz der oberen Mitten des Master Equalizer [HighMidFreq.] einstellen
- Höhenfrequenz des Master Equalizer [HighFreq.] einstellen
- Bandbreite (Güte) der Tiefen des Master Equalizer [LowQ] einstellen
- Bandbreite der unteren Mitten des Master Equalizer [LowMidQ] einstellen
- Bandbreite der Mitten des Master Equalizer [MidQ] einstellen
- Bandbreite der oberen Mitten des Master Equalizer [HighMidQ] einstellen
- Bandbreite der Höhen des Master Equalizer [HighQ] einstellen
- MIDI [MIDI SETTING]
- Über MIDI
- [MIDI]-Buchse
- Anschluß [TO HOST]
- [USB]-Anschluß
- MIDI-Sendekanal einstellen [MidiOutChannel]
- MIDI-Empfangskanal einstellen [MidiInChannel]
- Local Control On/Off) ein- und ausschalten [LocalControl]
- Keyboard-Performance oder Songdaten zum Senden über die MIDI-Schnittstelle festlegen [MidiOutSelect]
- Datentypen festlegen, die über MIDI empfangen werden [ReceiveParameter]
- Datentypen festlegen, die über MIDI gesendet werden [TransmitParameter]
- Grundeinstellung des Bedienfelds übertragen [InitialSetup]
- Bulk Dump für Voice-Daten [VoiceBulkDump]
- Über MIDI
- Sonstige Einstellungen [OTHER SETTING]
- Anschlagdynamik [TouchResponse] auswählen
- Feinstimmung des Instruments [Tune]
- Pitchkurve für eine Piano-Voice [PianoTuningCurve] auswählen
- Tonskala auswählen [Scale]
- Einstellen des Split-Punkts [SplitPoint]
- Note einstellen [Transpose]
- Wirkung des Leisepedals einstellen [SoftPedalDepth]
- Stärke der Saitenresonanz festlegen [StringResonanceDepth]
- Stärke des Sustain-Samplings für das Dämpferpedal festlegen [SustainSamplingDepth]
- Lautstärke des Loslaß-Klangs [KeyOffSamplingDepth]
- Pedalfunktion für das Vibraphon zuweisen [VibraphonePedalMode]
- Funktion „START/STOP“einem Pedal zuweisen [PedalStart/Stop]
- Pedaltyp auswählen [Pedal Type]
- Einsatzpunkt für das Pedal einstellen, ab dem der Sound beeinflußt wird [HalfPedalPoint]
- Tonhöhenbereich einstellen [PitchBendRange]
- Eine Funktion dem Schieberegler [SONG BALANCE] zuweisen [SongBalanceAssign]
- Lautsprecher aktivieren/deaktivieren [Speaker]
- Einstellungen für den Master Equalizer schützen [EqualizerLock]
- Elemente auswählen, die beim Herunterfahren des Instruments gespeichert werden sollen [MemoryBackUp]
- Standardeinstellungen wiederherstellen [FactorySet]
- Anhang