Anwendungsindex, Abhören und wiedergeben, Controller verwenden – Yamaha P-250 Benutzerhandbuch
Seite 94: Sound umschalten, Tonlage ändern

94
P-250
Anhang
Anwendungsindex
■ Abhören und Wiedergeben
• Demo-Songs anhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .„Anhören der Demo- und Preset-Songs“ auf Seite 24
• Voices auswählen und spielen (Sound eines Musikinstruments) . . . . . . . . . . . „Auswählen einer Voice“ auf Seite 34
• Liste der Bedienfeld-Voices anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Auswählen einer Voice“ auf Seite 34
• Verschiedene Sounds im unteren und oberen Tastaturbereich spielen. . . . . . . „Spielen im Split-Modus“ auf Seite 36
• Den auf der Tastatur gespielten Part umschalten . . . . . . . . . . . . . . .[MIDI SETTING]–[MidiOutChannel] auf Seite 74
• Anschlagsempfindlichkeit auswählen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .[OTHER SETTING]–[TouchResponse] auf Seite 76
■ Controller verwenden
• Pedal anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Anschließen von Pedalen“ auf Seite 23
• Bereich der Tonlage für das Pitch Bend-Rad anpassen . . . . . . . . [OTHER SETTING]–[PitchBendRange] auf Seite 79
• Eine bestimmte Funktion zuweisen Pedal/Fußschweller/Fußschalter
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [VOICE EDIT]–[Pedal 1] [Pedal 2] [Pedal 3] [Pedal 4]
• Sequenzer mit dem Fußschalter starten und anhalten . . . . . . . . . . [OTHER SETTING]–[PedalStart/Stop] auf Seite 78
• Dem Modulationsrad eine bestimmte Funktion zuweisen . . . . . . . . . . . . . . [VOICE EDIT]–[Modulation] auf Seite 69
■ Sound umschalten
• Zwei Voices (Parts) überlagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .„Spielen im Dual-Modus“ auf Seite 35
• Welche Sounds kann ich verwenden?. . . . . . . . . . . . „Liste der voreingestellten Voices (Preset Voices)“ auf Seite 90,
„Liste der XG-Voices“ auf Seite 6 im gesonderten „Daten-Liste“
• Dem Klang einen Nachhalleffekt hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .„Reverb“ auf Seite 37
• Dem Klang räumliche Tiefe (Chorus-Effekt) hinzufügen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .„Chorus“ auf Seite 37
• Effekttypen in der Liste der XG-Voices kennenlernen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Liste der XG-Voices“ auf Seite 12 im gesonderten „Daten-Liste“
• Schnell und einfach einen helleren oder dunkleren Klang einstellen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [MASTER EQ EDIT] „Master-Equalizer-Typ einstellen“ auf Seite 71
• Wie kann ich den Sound beeinflussen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .„Bearbeitung“ auf Seite 58
• Verstärkung des Master Equalizer anpassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Master Equalizer verwenden“ auf Seite 38
• Einstellungen des Master Equalizer ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .[MASTER EQ EDIT] auf Seite 71
■ Tonlage ändern
• Tonhöhenversatz zwischen zwei Dual-Parts anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [VOICE EDIT]–[Detune] auf Seite 66
• Transponieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [OTHER SETTING]–[Transpose] auf Seite 77
• Stimmung an ein anderes Instrument anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [OTHER SETTING]–[Tune] auf Seite 76
• Tonlagenkurve an ein anderes Instrument anpassen . . . . . . . . [OTHER SETTING]–[PianoTuningCurve] auf Seite 76