Lautstärke einstellen, Song aufnehmen, abspielen und speichern, Performance verwenden, bearbeiten und speichern – Yamaha P-250 Benutzerhandbuch
Seite 95: Das p-250 an andere geräte anschließen, Falls sie

P-250
95
Anhang
■ Lautstärke einstellen
• Gesamtlautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [MASTER VOLUME] auf Seite 16
• Lautstärke einzelner Parts anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [VOICE EDIT]–[Volume] auf Seite 65
■ Song aufnehmen, abspielen und speichern
• Aufnehmen des eigenen Spiels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Aufzeichnen eines neuen Songs“ auf Seite 47
• Taktsignal während der Aufnahme abspielen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [SONG SETTING]–[ClickOnOff] auf Seite 64
• Song wiedergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Wiedergabe“ auf Seite 51
• Einzelne Parts für die Wiedergabe ein- und ausschalten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Ein- und Ausschalten der Spurwiedergabe“ auf Seite 52
• Aufgezeichneten Song speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [SONG FILE]–[SaveToMemory] auf Seite 54
• Songdatei benennen oder umbenennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [SONG FILE]–[RenameSong] auf Seite 55
• Angezeigten Zeichensatz wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [SONG FILE]–[CharacterCode] auf Seite 55
■ Performance verwenden, bearbeiten und speichern
• Was ist eine Performance? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Performances“ auf Seite 30
• Was ist eine Performance-Datei? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Performance-Datei“ auf Seite 32
• Performance auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Auswählen einer Performance“ auf Seite 41
• Was bedeutet „Performance ON“?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Auswählen einer Performance“ auf Seite 41
• Was bedeutet „Performance OFF“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Auswählen einer Performance“ auf Seite 41
• Klangeinstellungen gegen Änderungen schützen wenn Sie die Performance von „ON“ auf „OFF“ umschalten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Auswählen einer Performance“ auf Seite 41
• Eine bearbeitete Performance im internen Speicher ablegen . . . . . . . . [PERFORM.FILE]–[Performance] auf Seite 43
• Eine Performance benennen oder umbenennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [PERFORM.FILE]–[Perf.Name] auf Seite 43
• Eine Performance im Speicher ablegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [PERFORM.FILE]–[SaveToMemory] auf Seite 44
• Eine Performance-Datei benennen oder umbenennen . . . . . . . . . . . . . . [PERFORM.FILE]–[RenameFile] auf Seite 45
• Angezeigten Zeichensatz wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [SONG FILE]–[CharacterCode] auf Seite 55
■ Das P-250 an andere Geräte anschließen
• Anschließen an einen Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .„Anschließen an einen Computer“ auf Seite 19
• Lokale Steuerung ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [MIDI SETTING]–[LocalControl] auf Seite 74
• Was ist MIDI? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Über MIDI“ auf Seite 73
• Lauter spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Anschließen externer Audiogeräte“ auf Seite 17
■ Falls Sie …
• die Instrumenteneinstellungen ändern möchten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Bearbeitung“ auf Seite 58
• eine Meldung sehen, die Sie nicht verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Liste der Meldungen im Display“ auf Seite 82
• auf Probleme stoßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Fehlerbeseitigung“ auf Seite 86
• zur Hauptanzeige zurückkehren möchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .[EXIT] auf Seite 14
• die Werkseinstellungen wieder herstellen möchten . . . . . . . . . . . . . . . [OTHER SETTING]–[FactorySet] auf Seite 79
• die Einstellungen gegen unbeabsichtigte Veränderungen schützen möchten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .„Verwenden der „Panel Lock“-Funktion“ auf Seite 39