Anhang – Yamaha P-250 Benutzerhandbuch
Seite 98

98
P-250
Anhang
Q
QuickPlay 62
R
ReceiveParameter 75
RenameSong 55
[REVERB]-Taste 37
Reverb-Typ 66
RotarySpeed 67
S
Skalen 77
[SONG BALANCE]
Schieberegler-Funktion 79
[SONG BALANCE]-Schieberegler 49
Song Setting (Song-Einstellungen) 62
Speicher 33
Speichern einer Performance 43
Stärke der Saitenresonanz 77
Stärke des Sustain-Samplings für
Starten der Wiedergabe bei der
ersten Note 62
Symphonic 67
System-Effekt 37
T
Taktart 64
TEMPO-Tasten [DOWN][UP] 51
Tiefen des Master Equalizer 71
Tiefenanhebung/-absenkung
des Master Equalizer 71
[TO HOST]-Anschluß 20
Tonart einstellen 77
Touch Response (Anschlagdynamik) 76
TransmitParameter 75
Tremolo 67
Typ des Pedals 78
U
Über MIDI empfangene Datentypen 75
Überschreiben von vorhandenen
Übertragen der Grundeinstellung 75
Übertragen von „MIDI Panic“-
Signalen 40
Umbenennen einer
Performance-Datei 45
Umbenennen eines Songs 55
Untere Mitten des Master Equalizer 71
[USB]-Anschluß 19, 73
USB-Treiber 19
V
Verbindungen 17
Verwalten von Performance-Dateien 42
Vibe Rotor 67
VibeRotorOnOff 67
VibraphonePedalMode 78
Voice 28, 34
Voice in Performance 41
Voice-Beschreibungen 90, 91
VoiceBulkDump 75
Voice-Daten als Datenblock
senden (Bulk Dump) 75
Voice-Gruppe 34
W
Wiedergabe durch Auswählen
Wiederherstellen der
Wiederherstellen der
Standardeinstellungen 79
Wiederholte Wiedergabe
Wirkung des Leisepedals 77
X
Z
Zubehör 6
Zuweisen der START/STOP-Funktion
Zuweisen einer Funktion für den
Schieberegler [SONG BALANCE] 79