Korrigieren des notentimings [quantize, Seite 62, Song setting – Yamaha P-250 Benutzerhandbuch
Seite 62: Bearbeitungsfunktionen, Einstellen des timings, P-250, Terminologie, Hinweis

62
P-250
Bearbeitungsfunktionen
Einstellungen für die Song-Aufnahme
und -Wiedergabe [SONG SETTING]
Für den ausgewählten Song können Sie detaillierte Einstellungen vornehmen. Wählen Sie
zunächst den gewünschten Song aus (Seite 51).
Wählen Sie den gewünschten Song aus, und rufen Sie über die Taste [SONG SETTING] das Menü für die Song-
Einstellungen auf.
■ Korrigieren des Notentimings [Quantize]
Mit dem P-250 können Sie das Timing der Noten
korrigieren. So können Sie beispielsweise die
aufgezeichneten Noten präzise auf Achtel- oder
Sechzehntelschläge positionieren oder den Song
dynamischer gestalten, indem Sie ihm einen Swing-
Rhythmus verleihen. Sie können jeden beliebigen Song
bearbeiten und sich das Resultat anhören, während Sie
die Änderungen vornehmen.
Geben Sie mit den Tasten D [–]/[+] die Notenart an, und
drücken Sie auf eine der beiden Tasten B [–(NO)]/
[+(YES)], um festzulegen, ob der geänderte Wert
gespeichert werden soll.
Wenn Sie „1/8“ oder „1/16“ als Korrekturwert eingeben,
wird „SwingRate=xx%“ angezeigt. Dann können Sie mit
den Tasten C [–]/[+] eine Swing-Rate zwischen 0% und
100% angeben. Indem Sie die Swing-Rate auf einen
geeigneten Wert einstellen, klingt der Song lebendiger
und schwungvoller.
Einstellen des Timings
OFF (Aus)
1/4 . . . . . . . . . . .
Viertelnote
1/8 . . . . . . . . . . .
Achtelnote
1/12 . . . . . . . . . .
Achtelnoten-Triolen
1/16 . . . . . . . . . .
Sechzehntelnote
1/24 . . . . . . . . . .
Sechzehntelnoten-Triolen
Korrigieren des Timings von Achtelnoten:
■ Festlegen des Beginns der Wiedergabe (bei der
ersten Note oder am Taktanfang) [QuickPlay]
Legen Sie mit den Tasten D [–]/[+] fest, ob ein Song, der
in der Mitte eines Taktes oder mit einer Pause vor der
ersten Note beginnt, von der ersten Note an (ON) oder
vom Taktanfang (Pause oder leer) an (OFF)
wiedergegeben werden soll.
• Allgemeine Informationen zum Festlegen der Parameter finden Sie auf Seite 61.
• Im separaten „Daten-Liste“ finden Sie auf den Seiten 3–5 Angaben zu den
Standardeinstellungen der Parameter.
VOICE/PERFORMANCE
TEMPO
SONG
SONG BALANCE
MASTER VOLUME
MIDI SETTING
CHORUS
REVERB
SPLIT
CONTRAST
XG
8
16
B
YES
NO
D
A
C
BASS
15
7
PERFORM. FILE
MASTER EQ EDIT
VARIATION
PERFORMANCE
VOICE EDIT
VIBES
GUITAR
14
6
SYNTH. PAD
13
5
E.PIANO3
HARPSI.
CLAVI.
ORGAN 1
EXIT
9
B
A
1
G.PIANO 1
EX.TRACKS
SONG FILE
PANEL LOCK
TRACK1
TOP
SONG SELECT
KEYBOARD
SONG
MIN
MAX
REC
START/STOP
SYNCHRO START
NEW SONG
TRACK2
MIDI OUT
ORGAN 2
10
2
G.PIANO 2
STRINGS
11
3
E.PIANO1
CHOIR
12
4
E.PIANO2
OTHER SETTING
DOWN
SONG SETTING
UP
[SONG SETTING]
TERMINOLOGIE
Quantisieren (Quantize-Funktion): Das Notentiming
korrigieren. (Die MIDI-Daten so bearbeiten, daß die Noten
an ein angegebenes Raster von akzeptablen Timing-
Werten angenähert werden.)
3
3
HINWEIS
Speichern Sie die bearbeiteten Song-Daten mit Hilfe des
Parameters „SaveToMemory“. (Seite 54)
3
3
3
Ihr Timing auf dem Keyboard
Swing-Rate = 50% : kein Swing
Swing-Rate = 75% (51% oder höher) :
Noten auf ganzen Zählzeiten werden
leicht verzögert wiedergegeben.
Swing-Rate = 25% (49% oder weniger) :
Noten auf ganzen Zählzeiten werden
etwas früher wiedergegeben.
Swing-Rate = 67% :
Noten auf ganzen Zählzeiten werden auf
den dritten Schlag der Triolen verschoben.