Sonstige einstellungen [other setting, Anschlagdynamik [touchresponse] auswählen, Feinstimmung des instruments [tune – Yamaha P-250 Benutzerhandbuch
Seite 76: Seite 76, Other setting, Bearbeitungsfunktionen, P-250, Touchresponse] ist ein performance-parameter

76
P-250
Bearbeitungsfunktionen
Sonstige Einstellungen [OTHER SETTING]
Das P-250 ermöglicht Ihnen das Einstellen von detaillierten Parametern für Anschlagsdynamik,
Stimmung, Tonleiter usw.
Drücken Sie die Taste [OTHER SETTING], um das Menü „Other Setting“ (Sonstige Einstellungen) aufzurufen.
■ Anschlagdynamik [TouchResponse] auswählen
Sie können die Anschlagdynamik festlegen, d. h. die
Weise, in der ein Sound auf den Tastenanschlag reagiert).
Um eine der folgenden Optionen auszuwählen, drücken
Sie die Tasten D [–]/[+]:
Light ............. Mit dieser Einstellung produziert auch ein
weicher Anschlag eine hohe Lautstärke.
Alle Noten erklingen in ähnlicher
Lautstärke.
Medium ........ Standard-Anschlagdynamik
Heavy ........... Mit dieser Einstellung müssen die Tasten
kräftiger angeschlagen werden, um eine
größere Lautstärke zu erzeugen. Diese
Einstellung eignet sich insbesondere für
ausdrucksstarke Performances von
pianissimo bis fortissimo.
Fixed............. Die Lautstärke ist fest vorgegeben. Die
Stärke, mit der Sie die Tasten anschlagen,
wirkt sich nicht auf die Lautstärke aus.
Wenn Sie die Einstellung „Fixed“ wählen möchten, dann
drücken Sie die Taste B [–]/[+], und stellen Sie die
Lautstärke ein (1 bis 127).
[TouchResponse] ist ein Performance-Parameter.
■ Feinstimmung des Instruments [Tune]
Sie können die Tonhöhe des gesamten Instruments
feinstimmen. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie das
P-250 zusammen mit anderen Instrumenten oder zu
Musik von CD spielen.
Drücken Sie die Tasten D [–]/[+], um die Tonhöhe für die
Note A3 einzustellen (427,0 Hz bis 453,0 Hz in
Schritten von jeweils 0,1 Hz).
■ Pitchkurve für eine Piano-Voice
[PianoTuningCurve] auswählen
Sie können für die Voices [GRANDPIANO1] und
[GRANDPIANO2] eine Pitchkurve auswählen. Wenn Sie
das Gefühl haben, daß die Stimmung der Voice nicht
richtig mit der Stimmung auf anderen Instrumenten
übereinstimmt, dann wählen Sie die Option „Flat“.
Um eine der folgenden Optionen auszuwählen, drücken
Sie die Tasten D [–]/[+]:
Stretch ........... Typische Pitchkurve für Piano
Flat................ Mit dieser Pitchkurve verdoppelt sich die
Frequenz mit jeder Oktave über den
gesamten Tastaturbereich.
[PianoTuningCurve] ist ein Performance-Parameter
(Seite 30).
• Weitere Informationen über das Einstellen der Parameter finden Sie auf Seite 61.
• Weitere Informationen über die Einstellungen der Standardparameter finden Sie
im „Daten-Liste“ auf den Seiten 3 bis 5.
VOICE/PERFORMANCE
TEMPO
SONG
SONG BALANCE
MASTER VOLUME
MIDI SETTING
CHORUS
REVERB
SPLIT
CONTRAST
XG
8
16
B
YES
NO
D
A
C
BASS
15
7
PERFORM. FILE
MASTER EQ EDIT
VARIATION
PERFORMANCE
VOICE EDIT
VIBES
GUITAR
14
6
SYNTH. PAD
13
5
E.PIANO3
HARPSI.
CLAVI.
ORGAN 1
EXIT
9
B
A
1
G.PIANO 1
EX.TRACKS
SONG FILE
PANEL LOCK
TRACK1
TOP
SONG SELECT
KEYBOARD
SONG
MIN
MAX
REC
START/STOP
SYNCHRO START
NEW SONG
TRACK2
MIDI OUT
ORGAN 2
10
2
G.PIANO 2
STRINGS
11
3
E.PIANO1
CHOIR
12
4
E.PIANO2
OTHER SETTING
DOWN
SONG SETTING
UP
[OTHER SETTING]
TIP
Was ist der Unterschied zwischen „TouchResponse“ und
„TouchSense“ im Menü „VOICE EDIT“ (Seite 66)?
Mit dem Parameter „TouchSense“ legen Sie für jeden Part
die Lautstärke des erzeugten Sounds fest. Der über die
MIDI-Schnittstelle übertragene Wert für den Parameter
„Note On velocity“ ist immer gleich, doch die ausgegebene
Lautstärke ist unterschiedlich.
Mit dem Parameter „TouchResponse“ legen Sie die
Empfindlichkeit fest, mit der das Gerät auf Ihren
Tastenanschlag reagiert. Wenn Sie das Instrument mit
gleichbleibender Anschlagstärke spielen, ändern sich die
Werte für die gesendete MIDI-Velocity.