HP 49g-Grafenberechner Benutzerhandbuch
Seite 179

Seite 16-8
Diese Optionen können wie folgt ausgelegt werden:
1. Z-INT: 1
µ.: Einfaches Konfidenzintervall für den Mittelwert der
Grundgesamtheit,
µ, bei bekannter Varianz der Grundgesamtheit oder,
für große Stichproben, mit unbekannter Varianz der Grundgesamtheit.
2. Z-INT:
µ1−µ2.: Konfidenzintervall für die Differenz der Mittelwertes der
Grundgesamtheiten,
µ
1
-
µ
2
, entweder mit bekannten Varianz der
Grundgesamtheiten oder, für große Stichproben, mit unbekannter
Varianz der Grundgesamtheit.
3. Z-INT: 1 p.: Einfaches Konfidenzintervall für den Anteil, p, für große
Stichproben mit unbekannter Varianz der Grundgesamtheit.
4. Z-INT: p
1− p2.: Konfidenzintervall für die Differenz zweier Anteile, p
1
-p
2
,
für große Stichproben, mit unbekannter Varianz der Grundgesamtheit.
5. T-INT:
1
µ.: Konfidenzintervall für den Mittelwert der Grundgesamtheit, µ,
für kleine Stichproben, mit unbekannter Varianz der Grundgesamtheit.
6. T-INT:
µ1−µ2.: Konfidenzintervall für die Differenz der Mittelwerte der
Grundgesamtheit,
µ
1
-
µ, für kleine Stichproben, mit unbekannter Varianz
der Grundgesamtheit.
Beispiel 1 – Ermitteln Sie das zentrale Konfidenzintervall für den Mittelwert
einer Grundgesamtheit, wenn eine Stichprobe von 60 Elementen, den
Mittelwert
x = 23,2 ergibt und die Standardabweichung s = 5,2 ist.
Verwenden Sie
α = 0,05. Das Konfidenzniveau ist C = 1-α = 0,95.