Kapitel 2 einfuhrung in den taschenrechner, Objekte des taschenrechners, Bearbeiten der ausdrucke im stack – HP 49g-Grafenberechner Benutzerhandbuch
Seite 36: Erstellen von arithmetischen ausdrucken, Kapitel 2 einführung in den taschenrechner, Bearbeiten der ausdrücke im stack

Seite 2-1
Kapitel 2
Einführung in den Taschenrechner
In diesem Kapitel wird eine Anzahl von Basisoperationen des Rechners
erläutert, einschließlich der Anwendung des EquationWriters und der
Manipulation von Datenobjekten im Rechner. Studieren Sie die Beispiele in
diesem Kapitel genau, um die Möglichkeiten des Rechners für zukünftige
Anwendungen genau zu begreifen.
Objekte des Taschenrechners
Einige der am häufigsten verwendeten Objekte sind: reals (reelle Zahlen,
dargestellt mit Dezimalzeichen, z. B. -0,0023, 3,56), integers (Ganzzahlen,
ohne Dezimalzeichen, z. B. 1232, -123212123), complex numbers
(komplexe Zahlen, als geordnete Paare dargestellt, (z. B. 3,-2)), lists (Listen)
usw. Eine Beschreibung der Objekte des Taschenrechners finden Sie in den
Kapiteln 2 und 24 der Bedienungsanleitung.
Bearbeiten der Ausdrücke im Stack
Dieser Abschnitt enthält Beispiele für das Bearbeiten von Ausdrücken direkt im
Display oder im Stack des Taschenrechners.
Erstellen von arithmetischen Ausdrücken
Für dieses Beispiel verwenden wir den algebraischen Modus und ein festes
(Fix)Format mit 3 Dezimalstellen für das Display. Wir geben den folgenden
arithmetischen Ausdruck ein:
3
0
.
2
0
.
3
5
.
7
0
.
1
0
.
1
0
.
5
−
+
⋅
Um diesen Ausdruck einzugeben, verwenden Sie folgende Tastenkombination:
5.*„Ü1.+1/7.5™/
„ÜR3.-2.Q3