Eingabe von algebraischen objekten – HP 49g-Grafenberechner Benutzerhandbuch
Seite 83

Seite 5-1
Kapitel 5
Algebraische und arithmetische Operationen
Ein algebraisches Objekt , oder einfach, Algebraik, kann jede Zahl, Variable
oder jeder algebraische Ausdruck sein, der nach den Regeln der Algebra
berechnet, manipuliert oder kombiniert werden kann. Beispiele von
algebraischen Objekten sind:
• Eine Zahl: 12,3, 15,2_m, ‘π’, ‘e’, ‘i’
• Der Name einer Variablen: ‘a’, ‘ux’, ‘width’, usw.
• Ein Ausdruck: ‘p*D^2/4’,’f*(L/D)*(V^2/(2*g))’,
• Eine Gleichung: ‘p*V = n*R*T’, ‘Q=(Cu/n)*A(y)*R(y)^(2/3)*√So’
Eingabe von algebraischen Objekten
Algebraische Objekte können mit Hilfe von einfachen Anführungszeichen (')
direkt in den Stack, Ebene 1 oder über den EquationWriter [EQW]
eingegeben werden. Hier ein Beispiel wie Sie das algebraische Objekt
‘
π*D^2/4’ direkt in den Stack, Ebene 1 eingeben können:
³„ì*~dQ2/4`
Ein algebraisches Objekt kann auch mit dem EquationWriter erzeugt und
dann in den Stack verschoben oder im EquationWriter selbst berechnet
werden. Die Handhabung des EquationWriters wurde in Kapitel 2
beschrieben. Als Übung erstellen Sie folgendes algebraisches Objekt im
EquationWriter: